Ehang 216 im Flug in Estland

EHang absolviert erste BVLOS-Flüge in Estland

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das Unternehmen EHang hat seine Taxidrohnen nun erstmals in verschiedene Szenarien in Estland vorgeführt. Die AAVs mussten dabei verschiedene Testflüge absolvieren.

Das Thema Urban Air Mobility nimmt auch in Europa weiter fahrt auf. In Estland hat der chinesische Hersteller von Drohnentaxis nun erstmals einen BVLOS-Flug mit zwei verschiedenen AAVs (autonomous aerial vehicle) durchgeführt.

Dabei ging es zum einen um den Personentransport der Zukunft, zum anderen demonstrierten die elektrischen Drohnen den Transport von Waren.

EHang nimmt an GOF 2.0 Projekt teil

Anlass der Testflüge in Estland ist das so genannte GOF 2.0 Projekt der Europäischen Union. Vollständig ausgeschrieben trägt die Initiative den Namen GOF 2.0 Integrated Urban Airspace Validation und soll die Integration von neuen Luftfahrzeugen, wie Drohnentaxis, in den bestehenden Luftverkehr unter anderem anhand von praktischen Flugtests untersuchen.

Ehang 216 im Flug in EstlandBildquelle: EHang | ©

Als eines der führenden Unternehmen im Urban Air Mobility Bereich hat sich EHang diesem Vorhaben angeschlossen und nun auch in Estland die Chance genutzt, seine Technologie zu demonstrieren. Es handelt sich dabei um einen der ersten Flüge im Rahmen des GOF 2.0 Projektes.

Dabei wurde zum einen die aktuelle EHang 216 Passagierdrohne vorgeführt. Zum anderen kam die speziell für die Gütertransport ausgerüstete EHang Falcon zum Einsatz, die sich auf das Drone Delivery Segment fokussiert.

VIP-Transport und Paketlieferung

In Estland wurden dazu mehrere Flüge durchgeführt. Die bekannte EHang 216 wurde in einem konstruierten VIP-Personentransport eingesetzt. Dabei ging es darum, ein VIP vom Tartu Airport zum Estonian Aviation Museum zu transportieren. Damit sollte das Verlassen und Eintreten verschiedener Lufträume sowie das Zusammenspiel mit anderem Luftverkehr demonstriert werden. Menschen waren dabei nicht an Bord.

Während des Fluges verließ das AAV den Sichtbereich und flog die Strecke autonom ab. Beide Orte liegen dabei einige Kilometer von einander entfernt und es mussten auch Straßen und einige Gebäude überflogen werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Ehang

Die EHang Falcon Drohne kam hingegen zum Einsatz, um eine Paketlieferung vom Flughafen in Tartu zu einem Cargoterminal am Estonian Aviation Museum zu bringen. Dabei stand die Machbarkeit von Drohnenlieferungen in niedriger Flughöhe im Fokus.

EHang gibt an, seine Fluggeräte nun bereits in 10 Ländern Asiens, Europas und in Nordamerika vorgeführt zu haben und will sich auch zukünftig weiter in das GOF 2.0 Projekt einbringen.

Quelle: EHang

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt gerne unserem RSS-Feed.

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Kommentare!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Ehang 216 im Flug in Estland: EHang | ©

Schon gesehen?

EHang 216 AAV in Japan

EHang erhält weltweit erstes Type Certificate für sein Drohnentaxi

Der chinesische UAM-Hersteller EHang hat einen großen Meilenstein für den Personentransport mit UAVs erreicht. Als erste Unternehmen weltweit hat das EH216-S eVTOL jetzt die sogenannte Type Certificate erhalten und ist ... jetzt lesen!

EHang will coolen Vertiport in Italien bauen

Wo landet man eigentlich mit einer Taxi-Drohne? Auch dafür gibt es spezielle Gebäude, die als Vertiport bezeichnet werden. Das Unternehmen Ehang erweiterte sein Engagement nun in der EU und will ... jetzt lesen!

Seaglider soll UK und Frankreich bis 2028 verbinden

Wenn es um neue Formen der Mobilität geht, spielen Fluggeräte eine immer wichtigere Rolle. Etwas Besonderes ist dabei aber sicherlich der Seaglider, den Brittany Ferries zwischen Frankreich und England Ende ... jetzt lesen!

EHang 216 der Spanish National Police

EHang kooperiert mit spanischer Polizei für Testbetrieb

Der Drohnenhersteller EHang hat eine neue Kooperation mit der Cuerpo Nacional de Policia, der spanischen Nationalpolizei, bekanntgegeben. Zusammen mit der Behörde will das Unternehmen mögliche Anwendungszwecke seiner Taxidrohnen im Rettungsdienst ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar