Ball gegen Drohne Teaser

„Drone Soccer“, das nächste Drone Racing?

Publiziert von Nils Waldmann

am

Schon einmal etwas von „Drone Soccer“ gehört? Drohnen sind ja bekanntermaßen in den verschiedensten nützlichen Bereichen als Helfer einsetzbar. Auf der andere Seite kann man mit ihnen auch eine Menge Spaß haben. Einmal mehr zeigt dass die neue Freizeitbeschäftigung Drone Soccer.

Bereits das Drone Racing / FPV Racing erfreut mittlerweile nicht nur zehntausende Piloten rund ums den Globus, auch die Zuschauer haben gefallen an den schnellen Mini-Race-Drohnen gefallen. Mittlerweile gibt es daher sogar eine autonome Drone Racing Liga, bei der Roboter gegeneinander antreten.

Relativ jung und weniger bekannt ist hingegen noch da sogenannte Drone Soccer. Wie der Name schon vermuten lässt, geht es dabei um Fußball in der Luft. Der neue Drohnen-Trendsport?

Kugeldrohnen und zwei Teams

Wer echter Fußballfan ist, muss jetzt ein wenig stark sein. Ganz so genau nimmt es Drone Soccer mit den Regeln des echten Fußballs nämlich nicht. Nicht einmal „das Runde muss ins Eckige“ hat bei Drone Soccer Bestand – sorry!

Ball gegen Drohne Teaser
Wer sich DroneSoccer so vorstellt, liegt – zum Glück – falsch!

Zumindest die zwei gegnerischen Teams sind übergeblieben. Diese treten mit einer gleichen Anzahl von Drohnen und Piloten pro Team gegeneinander an. Damit die Spieler ihre Drohnen auf dem Spielfeld unterscheiden können, werden die Drohnen in der jeweiligen Teamfarbe beleuchtet.

Geflogen wird auf Sicht, d.h. in der Regel ohne FPV-Equipment. Als Spielfeld dient ein abgegrenzter Bereich, der an allen Seiten mit Netzen von Boden bis zur Decke ausgestattet ist. So kann keine Drohne in das Publikum (oder die Piloten) hineinfliegen.

Bei den Drohnen handelt es sich um Quadcopter, die vollständig in eine Gitterkugel aus Kohlenstofffaser (CFK) eingefasst sind. So können die Drohnen ohne Probleme ineinander fliegen, ohne abzustürzen.

Drone Soccer: Nur Teamplay gewinnt

Wie auch beim Fußball gibt es zwei Tore, die allerdings in Form eines Rings am Ende des Käfigs auf beiden Seiten in der Luft hängen.

Geboren wurde der Sport in Südkorea im Jahr 2016. Hier spielt man das Spiel mit 5 Drohnen pro Team. Eine Drohne je Team ist die sogenannte Striker Drohne. Sie fungiert als eine Art Ball, den jedes Team durch das gegnerische Tor bringen muss.

Im Gegensatz zu Fußball, wird der Ball bei Drone Soccer als aktiv von einem Piloten gesteuert. Die restlichen vier Drohnen sind dafür da, den Weg für die Striker Drone freizuhalten oder natürlich den Ring des eigenen Teams zu verteidigen.

In dem Video der Asia Times wird sehr schön deutlich, wie Drone Soccer funktioniert und wie viel Spaß das Ganze zu machen scheint!

Auf der Amsterdam Drone Week 2019, welche letzte Woche stattfand, war ebenfalls ein Drone Soccer Field zu finden. In diesem Zusammenhang könnte der Idee nun eine größere Zukunft bevorstehen, weil der Sport so erstmals in größerem Stil einem internationalen Publikum präsentiert wurde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Asia Times

Quelle: AsiaTimes, DroneLife

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Aria Insights Cyphy Parc Tethered Drone

Drohnen Start Up Aria Insights schließt seine Türen

Das Start Up Aria Insights – zuvor als CyPhy Works bekannt – beendet seine Geschäftsaktivitäten zum 21. März 2019. Das Unternehmen mit Fokus auf militärische Einsatzzwecke, ist vor allem durch ... jetzt lesen!

IBM Patent gegen Langfingerdrohnen

IBM Patent soll Drohnen vom Pakete klauen abhalten

Das Unternehmen IBM hat ein interessantes neues Patent angemeldet. Während die gesamte Branche sich über die Zustellung von Pakete mit Drohnen Gedanken mach, versucht IBM die Inhalte der Drohnenlieferungen zu ... jetzt lesen!

DroneShield Tactical Drone Gun

DroneShield und Bosch gehen Partnerschaft ein

Die Unternehmen DroneShield und Bosch haben eine neue Partnerschaft im Rahmen des Bosch Integration Partner Program bekannt gegeben. DroneShield ist einer der weltweit führenden Anbieter von Technologie zum Identifizieren und ... jetzt lesen!

Mavic 2 Pro Drohne in der Luft

PwC Studie: Schlechte öffentliche Meinung über Drohnen

Die Unternehmensberatung PwC hat in einer Studie den Einfluss der öffentlichen Wahrnehmung über Drohnen auf die Entwicklungschancen der Drohnentechnologie untersucht. Die aktuelle öffentliche Meinung über Drohnen ist dabei nicht besonders ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar