Drone Resuce DRS-M300 Fallschirmsystem

Drone Rescue stellt Fallschirm für Matrice 300 RTK vor

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das Unternehmen Drone Rescue hat ein neues Fallschirmsystem für die Matrice 300 RTK Drohnenplattform des Drohnenherstellers DJI vorgestellt. Der neue Fallschirm soll die M300 RTK vor unkontrollierten Abstürzen schützen.

Fallschirmsysteme für Drohnen gewinnen weiter an Bedeutung. Vor allem bei Flügen von Drohnen über Menschen oder aber bei BVLOS-Einsätzen, bei denen nicht mehr direkt überwacht werden kann, was genau die Drohne überfliegt, ist ein Rettungsnetz im Falle eines Unfalls unerlässlich.

Das österreichische Unternehmen Drone Rescue, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Fallschirmen für Drohnen spezialisiert hat, bietet nun auch ein System für die neue Matrice 300 RTK Drohne von DJI an.

DRS-M300 Fallschirm soll Matrice 300 RTK schützen

Das neue System hört auf den Namen DRS-M300 und ist speziell für die M300 RTK Drohnenplattform von DJI entwickelt worden. Die Drohne richtet sich an Enterprise-Kunden und lässt sich mit einer Vielzahl an Sensoren ausstatten. Mit einer Flugzeit von bis zu 55 Minuten pro Akkuladung sind außerdem Flüge mit großem Aktionsradius möglich.

Drone Resuce DRS-M300 FallschirmsystemBildquelle: Drone Rescue | ©
Der Fallschirm von Drone Rescue befindet sich in der Kartusche links auf dem Propellerarm der M300 RTK Drohne.

Wie alle Drohnen der Matrice-Serie verfügt auch die Matrice 300 RTK über vier Antriebe, sie ist also ein Quadcopter. Der Ausfall eines Antriebs hat also potenziell den Absturz der Drohne zur Folge – auch wenn ein solches Event sehr unwahrscheinlich ist.

Mit dem DRS-M300 von Drone Rescue soll die DJI Drohne selbst in einer Situation mit vollständigem Antriebsausfall noch sicher zum Boden zurück gelangen. Dazu wird bei Auftriebsverlust automatisch ein Fallschirm ausgeworfen, der die Enterprise-Drohne zu Boden gleiten lässt.

Das gesamte Fallschirmsystem ist dabei auf eine einfache Montage ausgerichtet. Mit einem Bajonettverschluss wird die Fallschirmkapsel vor dem Flug auf einer speziellen Plattform an einem der Propellerarme angebracht. So lässt sich der Fallschirm im Handumdrehen nach dem Flug wieder entfernen und die Drohne behält ihr kompaktes Faltmaß bei.

Mit knapp 16 x 7,5 cm und einem Gewicht von 490 g soll der DRS-M300 Fallschirm außerdem nicht weiter auftragen und verringert die verfügbare Payload-Kapazität der Drohne nur geringfügig.

Drone Rescue verzichtet auf Pyrotechnik

Um den Fallschirm im Notfall auszulösen, verzichtet die Österreicher bei ihrem neuen Drohnenfallschirm vollständig auf Pyrotechnik oder Sprengladungen. Stattdessen sorgt ein Katapultmechanismus dafür, dass der Fallschirm in wenigen Augenblicken ausgeworfen wird. Dieser soll zuverlässiger als Servo- oder Federmechanismen funktionieren.

Das System verfügt dabei über eine unabhängige Elektronik, die den Antriebsausfall feststellen kann. Dabei verlässt sich Drone Rescue zur Erhöhung der Ausfallsicherheit nicht auf Informationen des Flight Controllers.

Vor dem Start und im Falle eines Fehlers signalisiert der Fallschirm seinen Status außerdem mithilfe einer LED und einem akustischen Signal. So kann der Anwender sicher sein, dass das System einsatzbereit ist.

Sobald der Fallschirm einmal ausgelöst wurde, kann dieser ganz einfach wieder zusammengepackt und direkt erneut verwendet werden. Da die Auslösung elektronisch erfolgt, müssen auch keine Verbrauchsmaterialien (wie Sprengladungen) ausgetauscht werden.

Quelle: Drone Rescue

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

Schon gesehen?

DJI RC Controller im Betrieb

DJI RC Firmware Update v01.01.0100 verfügbar

Der Kamera- und Drohnenhersteller DJI hat eine neue Firmware (v01.01.0100) für seine vollintegrierte Fernsteuerung DJI RC veröffentlicht. Das Update soll wichtige Fehler beheben, die einige Nutzer bis jetzt immer wieder ... jetzt lesen!

DJI Matrice 4 Mockup

Leak: Das sind die Specs der DJI Matrice 4 / 4T

Nachdem vor wenigen Tagen klar wurde, dass DJI die nächste Generation der Mavic-Enterprise in seine Matrice-Serie eingliedert (Matrice 4 statt Mavic 4 Enterprise), sind jetzt detaillierte technische Daten der neuen ... jetzt lesen!

DJI Osmo Pocket Klinkenadapter

DJI Osmo Pocket Audio-Adapter verfügbar

Das DJI Osmo Pocket Gimbal erfreut sich bei vielen Anwendern großer Beliebtheit, was vor allem an den kompakten Abmessungen liegen dürfte, die das 4K-Kamera-Gimbal zu einer „Immerdabei“-Kamera machen. Aufgrund seiner ... jetzt lesen!

Aeroscope Scanner Mockup

SkySafe äußert Sicherheitsbedenken an DJI Aeroscope Update

Das US-Unternehmen SkySafe hat in einer neuen Mitteilung auf Sicherheitsbedenken in Verbindung mit dem zuletzt von DJI ausgerollten Update für den UAV-Scanner Aeroscope hingewiesen. Das DJI Aeroscope war bis zum ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar