DJI AirSense Technologie Mavic 2 Enterprise Image Source DJI

DJI will AirSense ab 2020 in allen Drohnen ab 250g integrieren

Publiziert von Nils Waldmann

am

Im Rahmen des neuen Elevating Safety Programms will der Drohnenhersteller DJI seine AirSense Technologie in alle Drohnen verbauen, die mehr als 250g wiegen und ab Januar 2020 auf den Markt kommen.

AirSense basiert auf der auf dem ADS-B Standard, der in der Luftfahrt zum Einsatz kommt, um die Position anderer Luftfahrtzeuge in der näheren Umgebung zu empfangen.

DJI hat im Rahmen einer Veranstaltung in Washington D.C. einen neuen 10-Punkte-Plan vorgestellt, der den Luftraum mit Drohnen auch weiterhin sicher machen soll. Der erste Punkte der Agenda ist die Integration von AirSense in alle DJI Drohnen, d.h. auch in Consumer Produkte, ab Januar 2020.

AirSense als Kollisionsvermeidung

Aktuelle DJI Drohnen sind bereits mit einer Vielzahl an Sensoren zur Kollisionsvermeidung ausgestattet. Diese Sensoren können jedoch nur wenige Meter weit agieren, um Hindernisse zu erkennen.

DJI AirSense Technologie Mavic 2 Enterprise Image Source DJIBildquelle: DJI | ©
Die Mavic 2 Enterprise hat bereits einen ADS-B-Empfänger an Bord.

AirSense geht einen anderen Weg. DJI integriert dazu einen ADS-B-Empfänger in der Drohne, der in der Nähe fliegenden Fluggeräte erkennt und diese sichtbar für den Piloten auf dem Display der Fernsteuerung anzeigt.

ADS-B steht für Automatic Dependent Surveillance und stammt aus der bemannten Luftfahrt. Ein bemanntes Flugzeug sendet dabei auf 1090 MHz circa einmal pro Sekunden seine aktuelle Position, Höhe, Flugnummer, Geschwindigkeit, geplante Flugrichtung, usw. aus.

DJI empfängt diese Daten mit AirSense und stellt sie dem Piloten zur Verfügung. Da ADS-B-Signale mehrere Kilometer weiter empfangen werden können, wird der Drohnenpilot so bereits über Flugzeuge oder Helikopter in der Nähe informiert, bevor er diese hören oder gar sehen kann.

AirSense kommt dabei schon in einigen DJI Drohnen zum Einsatz. Ein Beispiel ist die Mavic 2 Enterprise Serie. Das auch Consumer Drohnen nun mit einem ADS-B-Empfänger ausgestattet werden sollen, ist sicherlich ein weiter wichtiger Schritt in Richtung verwalteter Luftraumsicherheit, die auch private Drohnenflüge berücksichtigt.

Alle Details zur AirSense Technologie haben wir euch im Detail noch einmal in einem separaten Artikel zusammengefasst.

Elevating Safety 10-Punkte-Plan

AirSense ist dabei nur einer von zehn Punkten, die DJI umsetzen will oder fordert, um für mehr Sicherheit und Kontrolle im Luftraum zu sorgen. Wir haben euch den 10-Punkte-Plan im Folgenden übersetzt und aufgelistet:

  1. DJI wird ADS-B Empfänger in allen Drohnen über 250g integrieren.
  2. DJI wird ein neues Warnsystem für Piloten entwickeln, die mit ihrer Drohne in großer Distanzen zum Startpunkt fliegen.
  3. DJI wird eine spezielle Sicherheitsgruppe gründen, die intern die Erwartungen von Kunden und Sicherheitsbehörden bewertet und in DJI Produkte einfließen lässt.
  4. Luftraumsicherheitsbehörden müssen einheitliche Standards zur Meldung von Zwischenfällen mit Drohnen entwickeln.
  5. Alle Drohnenhersteller sollen Sicherheitsfunktionen, wie Geo-Fencing oder Remote Identification in ihren Produkten integrieren.
  6. Regierungen müssen Remote Identification einfordern.
  7. Regierungen müssen einen anwenderfreundlichen Wissenstest von Piloten fordern.
  8. Regierungen müssen sensible No-Fly-Zones klar und deutlich ausweisen.
  9. Lokale Regierungorgane müssen befähigt werden auf Bedrohungen durch Drohnen reagieren zu dürfen.
  10. Regierungen müssen die Durchsetzung des bereits geltenden Rechts in Bezug auf illegale Drohnenflüge verstärkt sicherstellen.

Mit der Initiative zeigt DJI deutlich, dass dem Unternehmen an der Verbesserung der Luftfahrtsicherheit gelegen ist. Das macht natürlich Sinn, da sich DJI in einem Geschäft befindet, dass durch neue Regulierungen jederzeit aus der Bahn geworfen oder gebremst werden kann.

Da Regierungen in der Regel zu langsam reagieren, um mit dem technischen Fortschritt im Drohnensegment mitgehalten zu können, ist es sicherlich positiv, dass ADS-B ohne Druck von außen nun Einzug in kommenden DJI Drohen halten wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: DJI

In einem Video stellt DJI dar, wie AirSense genau funktioniert.

Quelle: DJI

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • DJI AirSense Technologie Mavic 2 Enterprise Image Source DJI: DJI | ©

Schon gesehen?

Remote ID - Mavic 2 Pro Drohne

Schweiz bringt erstes Remote ID-Netzwerk an den Start

In der Schweiz ist nun das neue Remote ID-Netzwerk zur Identifizierung von Drohnen online gegangen. Das Projekt trägt den Namen SUSI und soll die nötigen Schritte auf dem Weg zu ... jetzt lesen!

DJI FPV Drohne Slot für Speicherkarten auf der Unterseite

DJI FPV Drone: Die besten Speicherkarten (microSD)

Die DJI FPV Drohne überzeugt mit hochwertigen Aufnahmen in 4K-Auflösung mit bis zu 60 fps. Damit das wertvolle Material auch sicher gespeichert wird, müssen die richtigen Speicherkarten zum Einsatz kommen. ... jetzt lesen!

Updates für DJI Terra: Neue Features für Zenmuse L2

DJI hat in den vergangenen Tagen direkt mehrere Aktualisierungen für seine DJI Terra Plattform veröffentlicht. Wir fassen die neusten Features und Verbesserungen für die Mapping-Software zusammen. DJI Terra ist die ... jetzt lesen!

Schrägansicht der Kamera von vorne mit aktiviertem Display

DJI Osmo Action 4 Update v01.02.06.10 bringt Pre-Recording

Der Kamera- und Drohnenhersteller DJI hat ein neues Update (v01.02.06.10) für die Osmo Action 4 Kamera veröffentlicht. Damit bekommt die neue Actioncam ihr erstes größeres Feature-Update. Hier sind die Details. ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar