Volocopter gilt als einer der Pioniere für Flugtaxis im Bereich des Personentransports. Mit seinem VoloCity arbeitet das Unternehmen seit mehreren Jahren an der Markteinführung eines entsprechenden eVTOLs. Jetzt stellt das Unternehmen aus Bruchsal einen Insolvenzantrag.
Der Antrag zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wurde nach Angaben der Volocopter GmbH kurz vor Ende des Jahrs 2024 beim zuständigen Amtsgericht angereicht.
Volcopter auf der Suche nach frischem Kapital
Der Insolvenzantrag des bekannten deutschen Drohnentaxi-Unternehmens ist eine weitere Erinnerung an das schwierige Marktumfeld der eVTOL-Branche im Allgemeinen.
Erst vor wenigen Stunden gelang dem Konkurrenten Lilium der erfolgreiche Abschluss einer dringend benötigten Investorenrunde. Für knapp 200 Millionen Euro stieg ein laut WirtschaftsWoche nicht genauer benanntes Konsortium aus europäischen und US-Investoren unter dem Namen Mobile Uplift Corporation bei Lilium ein. Ein Prozess, der Volocopter noch bevorsteht.
Volocopter wurde jetzt ein Insolvenzverwalter zugeteilt, welcher zusammen mit dem Unternehmen jetzt ein Sanierungskonzept bis Ende Februar 2025 erarbeiten will. Ziel ist es, das Unternehmen mit frischem Kapital zu versorgen.
Geschäftsbetrieb läuft vorerst weiter
Der Insolvenzantrag kommt zu einem Zeitpunkt, der einige Beobachter der Branche überraschen dürfte. Aktuell befindet sich der Volocity, so nennt Volocopter sein Flugtaxi, vor einem wichtigen Meilenstein: Der Zertifizierung des eVTOLs durch die EASA.
Danach ist für dieses Jahr der offizielle Markteintritt des VoloCity geplant. Kurz um: Unabhängig von der finanziellen Situation steht das deutsche Lufttaxi offenbar knapp 14 Jahre nach Gründung des Unternehmens im Jahr 2011 kurz vor Finalisierung und Anwendbarkeit inklusive notwendiger Zulassungen.
Für den Geschäftsbetrieb von Volocopter soll die vorläufige Insolvenzverwaltung zunächst keine direkten Auswirkungen haben und die Arbeit bis auf Weiteres weitergehen. Die Mitarbeiter wurden in einer ersten Sitzung über die Situation informiert.
Ziel ist es jetzt, Investoren für die dringend benötigte finanzielle Restrukturierung zu finden, um den laut Volocopter-CEO Dirk Hoke aktuell bestehenden Wettbewerbsvorteil in technologischen Bereichen, Flugerfahrung und Zertifizierungsprozessen des Unternehmens nicht zu verspielen.
Quelle: Volocopter, WirtschafsWoche