Casia 360 Sense and Avoid System

Casia 360: Sense & Avoid System für BVLOS-Drohnen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Mit dem neuen Casia 360 System hat der Hersteller Iris Automation sein neustes Sense and Avoid System für kommerzielle Drohnen vorgestellt. Fünf Kameras sorgen für einen Rundumblick.

Die Zukunft der Drohnenindustrie hängt maßgeblich von einem Stichwort ab: BVLOS (Beyond Visual Line of Sight). Erst gestern berichteten wir, dass Japan entsprechende Richtlinien und Lizenzen bis 2022 auf den Weg bringen will. In der EU arbeitet man an dem U-Space Konzept.

Ein wichtiger Baustein von Drohnen außerhalb der Sichtweite des Piloten, ist die Fähigkeit der Drohne selbstständig Hindernisse erkennen und diesen ausweichen zu können (engl. Sense and Avoid). In gewisser Weise konkurrieren diese Systeme mit den einigen angestrebten Remote ID Lösungen, können aber natürlich auch damit kombiniert werden.

Casisa 360 soll BVLOS-Einsätze beschleunigen

Das Unternehmen Iris Automation ist schon seit einiger Zeit dabei, seine Sense and Avoid Lösungen für Drohnen auf dem Markt zu platzieren. Mit dem Casia System der ersten Generation (nur eine nach vorne gerichtete Kamera) wurden bereits einige Projekte anderer Drohnendienstleister erfolgreich umgesetzt.

Casia 360 Sense and Avoid System Bildquelle: Iris Automation | ©
Das neue Casia 360 System verwendet fünf Kameras für einen Rundumblick.

Das neue Casia 360 System geht nun einen Schritt weiter und ermöglicht ab sofort einen 360°-Abdeckung rund um die Drohne. Das UAV kann so also in alle Himmelsrichtungen nach Gegenständen Ausschau halten, die ihm potenziell gefährlich werden könnten.

Dazu verwendet Iris Automation in seinem neuen System insgesamt fünf Industriekameras, die gemeinsam eine horizontale, lückenlose Bildabdeckung ermöglichen.

Der vertikale Abdeckungsbereich beträgt, wie bei den anderen Systemen Casia Standard und Casia Long Range weiterhin 50° FOV.

DJI Mavic 2 Pro Drohne kaufen!*

Automatisches Ausweichen inbegriffen

Das System wäre natürlich keine echte Sense and Avoid Lösung, wenn es nicht auch automatisch auf Hindernisse und andere Flugobjekte reagieren könnte.

Dazu werden die fünf einzelnen Videostreams der Kameras in einer Recheneinheit zusammengeführt und in Echtzeit ausgewertet. Sobald ein Flugobjekt erkannt wird, wird dieses verfolgt.

Kommt es der Drohne zu nahe oder ergibt sich die Wahrscheinlichkeit einer Kollision, übernimmt das Casia 360 die Steuerung des UAVs und ändert den Kurs entsprechend so, dass ein Zusammenstoß unwahrscheinlich wird.

Die Erkennungsreichweite soll bei dem neuen System dabei bis zu 950 Meter betragen. Das Produkt Casia Standard kommt lediglich auf 500 Meter, die Long Range Varianten (ebenfalls nur eine Frontkamera) soll bis 1200 Meter auf Hindernisse aufmerksam werden.

Mit einem Gewicht von knapp 2,2 kg (Computer und Kameras), ist die Lösung aber in jedem Fall für größere Drohnen gedacht – zum Beispiel in der Paketzustellung. Auch die Leistungsaufnahme von 25 Watt schreit nach einem großen Energiespeicher.

In den USA, Kanada und Süd Afrika wurden bereits erste Genehmigungen für BVLOS-Flüge ausgesprochen, die mit Casia Sense & Avoid Systemen ausgestattet sind.

Laut Angaben von DroneDJ hilft das Unternehmen seinen Kunden in den USA sogar dabei, entsprechenden Anträge bei der FAA zu stellen, um eine BVLOS-Genehmigung zu erhalten.

https://www.youtube.com/watch?v=LlHE4zIV1Jg
Quelle: Iris Automation

Diese Entwicklung zeigt, dass die Welt nicht auf ein Remote ID System warten muss, um die Vorteile von BVLOS-Drohnen schon heute zu nutzen.

Quelle: Iris Automation

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

Schon gesehen?

DJI Terra v4.0.8 Update verfügbar

Der Drohnenhersteller DJI hat eine neue Version seiner Drohnen-Mapping- und Inspektionssoftware DJI Terra veröffentlicht (v4.0.8). Das Update bringt kleinere Verbesserung mit sich. DJI Terra ist die zentrale Lösung von DJI, ... jetzt lesen!

DJI Enterprise Drohne vor der Sonne

DJI Matrice 3D zusammen mit „DJI Dock Mini“ abgelichtet

Die DJI Matrice 3D ist die nächste Drohne, die derzeit von DJI im Enterprise-Segment erwartet wird. Es scheint sich dabei um ein Spezialmodell für den Einsatz im Docking-Betrieb zu handeln. ... jetzt lesen!

DJI Matrice 200 Drohne

FCC verrät DJI Matrice 200 V2, 210 V2 und 210 RTK V2

DJI wird in naher Zukunft drei neue Drohnen der Matrice Serie auf den Markt bringen. Eine Produktanmeldung bei der US-amerikanischen Behörde FCC (Federal Communications Commission) gibt erste Detail zu den ... jetzt lesen!

DJI Matrice 300 Leakes Specs

Leak: DJI Matrice 300 Spezifikationen veröffentlicht

Eine erste Quelle berichtet nun über die Spezifikationen der neuen Matrice 300 Drohne von DJI. Demnach soll die neue Enterprise Drohne über 50 Minuten in der Luft bleiben können. Erst ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar