Black Hornet 2 Drohne der Royal Marine UK

British Army zeigt „Bug“-Drohne mit Sprengsätzen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das Militär im Vereinigten Königreich hat im Rahmen seiner UAV-Strategie seine neue „Bug“-Drohne vorgestellt. Der kleine Mini-Quadcopter soll unter anderem zum gezielten Sprengen von feindlichen Positionen genutzt werden.

Dass militärisch genutzt Drohnen schon lange nicht mehr nur in Form von großen Flugzeugen daherkommen, wird einmal mehr durch die neue Bug-Drohne der British Army unterstützt. Auch kleinste Drohnen sollen im militärischen Kontext für die Aufklärung und teilweise sogar für den Angriff eingesetzt werden.

Dabei sind militärische Führungen aktuell sehr Aufmerksam, was die Entwicklung von Drohnentechnologie in aufstrebenden Ländern anbelangt, die diese „neue“ Technologie bereits sehr gezielt einsetzen. Ein solches Beispiel ist der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan bei dem auch Drohnenschwärme eingesetzt werden.

Bug-Drohne hält Winden bis 40 mph stand

Die neue Bug-Drohne der British Army ist eines dieser neuen Kampfmittel, das voll und ganz auf Drohnentechnologie setzt. Die Drohne ist so groß wie eine Hand und kann somit ohne Probleme auf der Hand gestartet und gelandet werden.

Black Hornet 2 Drohne der Royal Marine UKBildquelle: UK Ministry of Defense | OGL
Die kleine Black Hornet 2 Nano-Drohne (Bild) ist neben der neuen Bug-Drohne (nicht auf dem Bild) schon seit einigen Jahren verfügbar.

Im Einsatz sollen die kleinen UAVs aber direkt aus Vorrichtung von Panzern oder anderen gepanzerten Fahrzeugen aufsteigen.

Gesteuert wird die Drohne mit einer Fernsteuerung die ein integriertes Display für den Live-Feed der Kamera in der Drohne bietet. Die Steuerung erfolgt also durch einen Soldaten.

Die Bug-Drohne wird nach Angaben der British Army Geschwindigkeiten von bis zu 50 mph (80,5 km/h) erreichen, um in feindlich kontrolliertes Gebiet einzudringen. Damit soll der kleine Bug (Käfer) auch Windgeschwindigkeiten von bis zu 40 mph (64,4 km/h) widerstehen können.

Die britischen Streitkräfte haben dabei schon in der Vergangenheit auf Mini-UAVs, wie beispielsweise die Black Hornet 2 Heli-Drohne gesetzt.

Drohne als gewaltvoller Türenöffner

Die Drohne wird dabei nicht nur zum Sammeln von Informationen eingesetzt werden. Sie kann, mit einer Sprengladung ausgestattet, auch verschlossene Türen oder anderen Barrikaden aus dem Weg räumen.

Dazu wird der kleine Qudcopter in das Ziel gesteuert und offenbar an Ort und Stelle detoniert.

Ab diesem Zeitpunkt übernimmt dann der X3 Roboter der British Army. Das UGV ist mit einem Kettenantrieb ausgestattet und soll so die Vorhut in das freigesprengte Territorial darstellen, um Live-Bilder zu liefern bevor menschliche Soldaten das Gebiet betreten.

Der X3 kann dabei nicht nur Bilder übermitteln, sondern hat selbst auch ordentlich Kraft. Laut Streitkräften genug, um Objekte bis zu 3 Tonnen Gewicht aus dem Weg zu räumen. Außerdem kann der Roboter mithilfe von Lautsprechern Ablenkungsmanöver initiieren.

Die britischen Streitkräfte bekommen außerdem Unterstützung von dem so genannten Android Team Awareness Kit (ATAK). Dabei handelt es sich um ein Smartphone-ähnliches Gerät, dass die Soldaten am Körper tragen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: The Telegraph

ATAK verbindet sich dann mit UAVs und UGVs und kann so auf deren Informationen zugreifen, um Feinde schon aus großer Entfernung zu entdecken. Außerdem soll das System dabei helfen, alle Soldaten im Kampf im Blick zu behalten und eindeutlich zu identifizieren, sodass in unübersichtlichen Situationen Friendly Fire verhindert werden kann.

Quelle: Daily Mail, The Telegraph via YouTube

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

Schon gesehen?

DJI Phantom 4 mit Fadenkreuz Rot

Drone Dome Laser schmilzt Phantom 4 Drohnen am Himmel

Eine neue Anti-Drohnen-Einrichtung mit dem Name Drone Dome ist in der Lage feindliche Drohnen mithilfe eines Laser zum Absturz zu bringen. Das System soll zum Beispiel gesperrte Luftbereiche vor Eindringlingen ... jetzt lesen!

Fadenkreuz Drohne Anti-Drone Mavic 2

Illegale Importe von Anti-Drohnen-Waffen nach Europa

Drohnen erregen bei einem Teil der Gesellschaft immer noch Irritationen oder werden als Bedrohung wahrgenommen. Im gleichen Zuge gibt es offenbar ein wachsendes Angebot an Anti-Drohnen-Waffen, die ihren Weg auch ... jetzt lesen!

HXT Drone Box mit Überwachungsdrohne

Singapore Police nutzt autonome Drohnen zur Überwachung

In Singaput setzt die Singapore Police Force (SPF) nun auf zwei neue autonome Drohnen, die ein Gebiet im Westen des Stadtstaates überwachen und schützen sollen. Auch Singapur ist von COVID-19 ... jetzt lesen!

Skydio X2 Drohne im Flug

Skydio startet Videoserie „X2D: Ready for Duty“

Der US-amerikanische Drohnenhersteller hat eine neue Videoserie angekündigt, die auf den Namen X2D: Ready for Duty hört. Die Hauptrolle darin spielt die neue Skydio X2D Drohnenplattform, die speziell für den ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar