BetaFlight-Logo-Teaser

Betaflight 4.0 mit Unified Targets und Bidirectional DSHOT veröffentlicht

Publiziert von Nils Waldmann

am

Die Entwickler der Flight Controller Software Betaflight haben offiziell die Version Betaflight 4.0 veröffentlicht. Die neue Betaflight FC Software kommt mit zahlreichen Verbesserungen und Änderungen.

Für Piloten, die mit älteren Flight Controllern (F1 und F3 Targets) unterwegs sind, bedeutet Betaflight 4.x aber auch, dass ihre Hardware bald nicht mehr unterstützt wird. Hierzu haben wir euch bereits vorab berichtet. In Version 4.0 werden F3-Targets* noch letztmalig unterstützt. Aktuell ist Version 4.1 für Anfang September 2019 geplant.

Bidirektionales DHOST für ESC-Telemetrie

Mit Betaflight 4.0 wird erstmalig bidirektionales DSHOT unterstützt. Die neue Funktion nutzt die Signalleitung zu den ESCs, um die Telemetriedaten der Flugregler* in Bezug auf die aktuellen RPM (Motorumdrehungen) in Echtzeit an den Flight Controller zu senden.

BetaFlight LogoBildquelle: Betaflight / Github

So wird nach jedem DSHOT-Steuerpakt von der FC an den ESC* nun mit einem Telemetriepaket vom ESC an die FC geantwortet.

Die zusätzlichen Informationen erlauben die Implementierung weiterer Filter, die auf die Werte der Gyrosensoren und die D-Term-Komponente der PID-Regelung wirken. Vibrationen von den Motoren können so sehr genau herausgerechnet werden und die Flugperformance verbessert sich.

Launch Control für Drone Racing Piloten

Da Betaflight wohl hauptsächlich für FPV Racing Quads zum Einsatz kommt, überrascht das nächste neue Feature nicht wirklich. Mit Launch Control erhält ein automatischer Startassistent Einzug in die Welt des FPV Racings (Was ist FPV Racing?).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Bruce Luckcuck

Der Pilot kann den Quad dabei automatisch mithilfe der Motoren schräg stellen und so seinen Start optimieren. Ein besonderer, angewinkelter Ständer ist damit nicht mehr notwendig.

Das Video zeigt sehr gut, wie Launch Control arbeitet. Folgende Schritte sind dazu auszuführen:

  1. Launch Control Schalter aktivieren
  2. Quad armen
  3. Throttle auf Minimum belassen
  4. Quad mit dem Pitch-Stick nach vorne neigen
  5. Stick wieder in Mittelstellung bringen
  6. Gas geben, um zu starten

OSD Presets und Stick Overlays

Auch im Bereich des OSDs (On Screen Displays)* hat sich in Betaflight 4.0 einiges getan. So gibt es nun verschiedene OSD-Presets, die sich durchschalten lassen. Diese Verändern das Design und die angezeigten Werte.

Außerdem gibt es nun direkt ein Stick Overlay Feature, welche die aktuelle Stellung der Steuerknüppel visualisiert und im Videostream ausgibt. Das ist besonders für Zuschauer von FPV-Rennen sicher spannend.

Bisher mussten diese Informationen nachträglich auf Basis der Blackbox Daten in einem späteren Schritt hinzugefügt werden. Wer sich dafür interessiert, dem sei unser Artikel zur Betaflight Blackbox ans Herz gelegt.

Neue Filter für bessere Flugperformance

Unabhängig von den oben genannten Filtern auf Basis der ESC-Telemetrie, kommt Betaflight 4.0 mit neuen dynamischen Filtern für Gyrowerte und D-Term-Werte.

Abhängig von der Gasstellung können diese beiden Werte nun entsprechend dynamisch angepasst werden. Bei normalem Flug, wird so die D-Komponente ein wenig verringert und bei starken Ausschlägen des Gyros (zum Beispiel bei Flips und Rollen) wieder erhöht.

Das System greift auch ein, wenn Prop Wash beim Absinken oder durch Gegenstände registriert wird und erhöht die D-Komponente dann wieder ein Stück, um den Quad zu stabilisieren.

Unified Targets

Bereits vorab angekündigt, macht Betaflight 4.0 Schluss mit der stark gewachsenen Fragmentieren durch unzählige verschiedene Targets (Flight Controller Typen).

Ab sofort gibt es die Funktion Unified Targets, die eine Firmware für vieler verschiedene FC Boards* bereitstellen soll. Damit will sich das Entwicklerteam Ressourcen frei machen, die aktuell in die sehr aufwändig gewordene Pflege der unterschiedlichsten Boardtypen geflossen ist.

Hersteller von Flight Controller Hardware* können dann direkt eine Firmware für alle ihre Produkte bereitstellen und zwar direkt über den Betaflight Configurator.

Was gibt es noch zu beachten?

Mit Betaflight 4.0 kommen einige größere Veränderungen auf die Szene zu. Um alle Neuerung zu Verwenden, muss daher auch der Betaflight Configurator mindestens auf die Version 10.5.0 aktualisiert werden (Release Notes).

Quelle: Betaflight / Github

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

Schon gesehen?

Matek 4-in-1 ESC mit SerialShot

SerialShot – Matek zeigt neues Protokoll für ESCs

Mit SerialShot steht offensichtlich bald ein neues Protokoll zur Verfügung, um ESCs über eine bidirektionale, digitale Verbindung an den Flight Controller anzubinden. Der Hersteller Matek* hat erste Informationen zu SerialShot ... jetzt lesen!

Fly App mit iPhone 12 Pro

DJI Fly App inkompatibel mit Google Pixel 6: Nutzer sauer

Der Kamera- und Drohnenhersteller DJI hat gerade an einer neuen Front zu kämpfen. Immer mehr Kunden melden sich in den offiziellen DJI Foren oder über Social Media zu Wort und ... jetzt lesen!

DCL Big Drone Manned Aerobatic Drone Drone

DCL zeigt extreme „Manned Aerobatic Drone“ und DCL – The Game

Die DCL (Drone Champions League) zeigt mit ihrer neuen Manned Aerobatic Drone ein völlig neues Fluggerät, das Drone Racing auf das nächste Level befördern könnte. Die neue Drohne ist knapp ... jetzt lesen!

Anleitung: BLHeli ESCs mit Arduino flashen (1-Wire-Interface)

Diese Anleitung zeigt dir, wie du die BLHeli ESC / Regler Firmware ganz einfach mit einem Arduino Mikrocontroller über den Servostecker (1-Wire-Interface) flashen und konfigurieren kannst.

Schreibe einen Kommentar