Unwucht an Wellen lokalisieren

Anleitung: Unwucht lokalisieren – Motorwelle richten

Publiziert von Nils Waldmann

am

Ich glaube jeder Modellpilot kennt das Problem: Ein harter Absturz und die Welle oder der Aufnehmer des Propellers weist einen vielleicht nicht sichtbaren, aber durch die entstehenden Vibrationen deutlich spürbaren Knick auf.

Da auf den ersten Blick ohne eine passende Messuhr nicht immer sofort ersichtlich ist, in welche Richtung sich das gute Stück Stahl oder Aluminium nun eigentlich plastisch verformt hat, habe ich mir diese einfache Methode mit dem Filzstift* überlegt.

Das folgende Video zeigt euch, wie ihr die Unwucht lokalisieren könnt, damit ihr anschließende eure Welle oder Propelleraufnehmer* entsprechend wieder gerichtet bekommt.

Für mich hat diese Methode bisher immer ganz wunderbar funktioniert. Ein gewisses Maß an Geduld und Disziplin ist aber, wie bei jedem anderen Auswuchtverfahren auch, sicherlich nicht fehl am Platz.

In diesem Fall ist es eigentlich selbstverständlich, weil ihr ansonsten keinen Zugriff auf die plane Welle bekommt, ich erwähne es aber der Sicherheit zur Liebe trotzdem:

Vor dem Basteln auf jeden Fall die PROPELLER ENTFERNEN.

Ihr müsst für diese Methode zwangsweise die Regler mit Spannung durch den Akku versorgen und das bedeutet immer: Propeller ab. Ansonsten besteht schwere Verletzungsgefahr.

Robbe Brushless Motor kaufen!*

Im Übrigen ist das Richten einer Stahlwelle ohne entsprechendes Werkzeug zum Erhitzen und gerade ziehen nur sehr schwer möglich, selbst wenn ihr die Unwucht lokalisieren konntet. Ist eine Federstahlwelle* verbogen, so muss man in der Regel leider direkt eine neue Welle verbauen. Bei Wellen aus Aluminum ist die Chance relativ gut, die Welle wieder richten zu können.

Anmerkung: Es macht bei einer verbogenen Motorenwelle außerdem immer Sinn, die beiden Kugellager des Brushless-Motors* zu prüfen, in denen die Welle läuft. Oft haben die kleinen Kugellager schnell einen Schaden und entwickeln radiales Spiel. Das merkst du daran, dass du die Welle ganz leicht hin und her kippen kannst (also beispielsweise nach links und rechts).

Bei stark beschädigten Lagern gibt es bei laufendem Motor darüber hinaus häufig ein kleckerndes Geräusch. Die Lager sind oft eingepresst. Man kann diese mit einem Stößel und einer Nuss vorsichtig hinaus schlagen. Beim Einsetzen neuer Lager am besten das Kugellager* einfrieren und den Stator des Motors leicht erhitzen, dann stimmt die Passung und das Kugellager gleitet in die Öffnung im Stator hinein.

Hier nun das Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Robbe Brushless Motor kaufen!*

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Go Pro HD Hero 2 Kamera

GoPro HD Hero2 Firmware Update durchführen

In letzter Zeit sieht man immer mehr Leute mit einer GoPro Actioncam unter ihrem Multicopter herumfliegen. Dieser kurze Beitrag soll sich an all diejenigen richten, die bereits eine GoPro HD ... jetzt lesen!

Spektrum DX6i Fernsteuerung binden

Videoanleitung: Empfänger und Sender binden

Da viele Einsteiger bereits an dem Empfänger und Sender binden von modernen 2,4-GHz-Anlagen und den dazugehörigen Empfängern zu scheitern scheinen, habe ich eine kurzes Videoanleitung erstellt, die beschreibt, wie der ... jetzt lesen!

Robby Roxxy Outrunner Motorwelle tauschen

Anleitung: Robbe Roxxy Motorwelle austauschen

Erst vor einigen Tagen habe ich euch in einer Videoanleitung gezeigt, wie man bei einem verbogenen Propellermount die Unwucht lokalisieren kann. Nun folgt das zweite Video, bei dem ich einmal ... jetzt lesen!

T-Motor MT2216 Brushless Außenläufer

T-Motor MT2216 900KV wieder bei Flyduino verfügbar

Bei der Konstruktion und Planung von Multicoptern finde ich es immer am schwersten eine passende Kombination aus ESC (Regler) und Motor zu finden. Wichtige Anhaltspunkte geben einem zwar schon das ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar