Aerialtronics Pensar AI-Kamera für Drohnen

Aerialtronics stellt neuen PENSAR Kamera-Computer für Drohnen vor

Publiziert von Nils Waldmann

am

Mit der neuen PENSAR Kamera hat das Unternehmen Aerialtronics eine interessante Option für professionelle Drohnen auf den Markt gebracht. Die PENSAR kombiniert Sicht- und Wärmebildkamera.

Das Besondere an PENSAR ist ihr spezielles AI-Konzept. Anstelle die Rohdaten aus der Kamera an den Drohnen-Bordcomputer weiterzureichen, verfügt das neue Modul selbst über einen schnelle Computer, der die gesamte Bildauswertung in Echzeit vornehmen soll.

Die PENSAR Kamera ist dabei sowohl für Drohnen von Drone Volt geeignet, lässt sich aber genau so an Gimbals anderer Drohnenhersteller* montieren und nutzen. Aerialtronics ist eine Marke von Drone Volt.

Schnelle GPU für Echzeit-Klassifizierung

Die PENSAR Kamera besteht insgesamt aus drei verschiedenen Komponenten, die alle in einem kompakten Aluminiumgehäuse mit Abmessungen 112,5 x 98,5 x 67,5 mm unterbringt.

Aerialtronics Pensar AI-Kamera für DrohnenBildquelle: Drone Volt | ©
Die PENSAR AI-Kamera hat ein NVIDIA Jetson TX2 Rechner an Bord.

Die Aufnahme von Bildern im sichtbaren Lichtspektrum übernimmt ein Sony Exmor R Kamerasensor, der Full-HD Auflösung liefert und mit einem 30x optischen Zoom ausgestattet ist. Der Sensor kann außerdem mit der neuen Starvis Technologie von Sony umgehen und greift somit auf verschiedene Filter zur Rauschunterdrückung im Low-Light-Bereich zurück.

Für die Erfassung von Wärmesignaturen kommt eine IR-Kamera von FLIR Boson zum Einsatz, der mit einer Bildwiederholungsrate von 30 fps arbeitet. Hier stehen Auflösungen von 320×256 und 640×512 Pixel bereit. Mehr zu den Besonderheiten von Wärmebildkameras, findet du in unserem Thermal-Cam Guide.

Die integressantests Komponente ist aber wohl der NVIDIA Jetson TX2 Computer, der auf GPU-Basis funktioniert und für die Echtzeitauswertung der beiden Videoströme aus den Kameras zuständig ist.

Modulare Softwarearchitektur

Beide Kameramodule in der PENSAR werden so zeitgleich durch den schnellen Jetson TX2 Computer ausgewertet. Auf diesem läuft in der Standardausführung ein Ubuntu Linux als Betriebssystem.

Zur Entwicklung und Konfiguration der PENSAR Kamera stellt Aerialtronics ein eigenes SDK (Software Development Kit) bereit. Auch Googles Tensor Flow wird unterstützt.

Es werden jedoch bereits etliche Missionsprofile mitgeliefert, die der Kunde einfach verwenden kann. So kann die PENSAR Kamera beispielsweise eigenständig Personen identifizieren, kann Autos nach Kennzeichen klassifizieren und erkennt verschiedene Tiere automatisch. Eine digitale Maskierung von bestimmten Objekttypen ermöglicht außerdem die Einhaltung von Privatsphäre- und Datenschutzanforderungen.

Die Einsatzszenarien sind daher extrem breit und reichen in alle Bereiche sogenannter B.O.S-Drohnen hinein.

Pensar - Gesichtserkennung ScreenshotBildquelle: Drone Volt | ©
Die PENSAR Kamera kann Gesichter identifizieren.

Wer sich für die PENSAR Kamera interessiert, muss aktuell 8000 Euro für die Investition einplanen. Zusätzlich kann die Software von Aerialtronics zu einer jährlichen Gebühr von 2000 Euro lizensiert werden. Bei kommerzieller Verwendung beträgt diese 3000 Euro im Jahr. Außerdem gibt es ein Paket mit unlimitierten Supporttickets. Dann werden 9000 Euro für die Hardware und 9000 Euro jährlich für die Softwarelizenz fällig.

Quelle: Aerialtronics Pressemitteilung

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Aerialtronics Pensar AI-Kamera für Drohnen: Drone Volt | ©
  • Pensar – Gesichtserkennung Screenshot: Drone Volt | ©

Schon gesehen?

DJI Dock 2 steht am Boden und ist geöffnet

DJI Dock 2 und Matrice 3D / 3DT in FCC-Datenbank gelistet

Ende des letzten Jahres hatte der Drohnenhersteller DJI seine neue Docking-Lösung DJI Dock 2 und die dazugehörige Spezialdrohne Matrice 3D in China vorgestellt. Jetzt sind beide Produkte in der FCC-Datenbank ... jetzt lesen!

DJI M3T mit aufgesetzem RTK-Modul

DJI Mavic 3 Enterprise: Die häufigsten Fragen & Antworten (FAQ)

Jede neue Drohne kommt mit ihren Besonderheiten und Eigenheiten – das ist auch bei den Enterprise-Modellen von DJI nicht anders. Wir haben alle Fragen und potenziell spezielle Eigenschaften der neuen ... jetzt lesen!

Wissen: Missionstypen der Autel EVO Max 4T im Überblick

Aktuelle Enterprise-Drohnen sind mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Missionstypen für verschiedene Anwendungsfälle ausgestattet. Wir erklären die wichtigsten Arten von Flugmission am Beispiel der Autel EVO Max 4T Enterprise-Drohne. Wer heute ... jetzt lesen!

DJI Modify 3D Modelling Software läuft auf einem PC

DJI Modify v1.1.0 bringt Cloud-Sharing & deutsches Sprachpaket

Der Drohnenhersteller DJI hat ein erstes Update (v.1.1.0) für seine 3D-Modellierungssoftware DJI Modify veröffentlicht. Die neue Version bringt neue Features, wie das Teilen von Modellen über die Cloud und optimiert ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar