Aergility ATLIS eVTOL im Flug

Aergility zeigt neuartige Gyrocopter-Lieferdrohne

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das US-Unternehmen Aergility hat eine neue Lieferdrohne vorgestellt, die durch ihren besonderen Antrieb hohe Zuladung bei gleichzeitig hoher Reichweite kombinieren soll. Dazu verwendet das so genannten ATLIS eVTOL das Prinzip eines Tragschraubers – auch als Gyrocopter bekannt.

In diesem Jahr differenziert sich die Drone Delivery Branche offenbar etwas in Bezug auf die verwendeten Antriebstechnologien aus. Bisher waren elektrisch angetriebene eVTOLs mit starren Tragflächen oder reine Multicopter-Designs der „Standard“.

Mit Produkten wie der NX30 von Ascent AeroSystems (wir berichteten) oder dem neuen Aergility UAV kommt aber frischer Wind in das Design von Lieferdrohnen.

ATLIS eVTOL hat sieben Propeller

Bei Aergility hat man sich ganz unmissverständlich auf die Entwicklung eines neuen Antriebskonzeptes konzertiert, das in dieser Form für UAVs bisher relativ einmalig ist. Im Kern steht ein Prinzip, dass in der Luftfahrt von so genannten Tragschraubern bzw. Gryocoptern bekannt ist.

Aergility ATLIS eVTOL im FlugBildquelle: Aergility | ©
Das ATLIS eVTOL mit Gyrocopter-Antriebskonzept.

Bei diesen Fluggeräten gibt es einen oder mehrere Hauptrotoren, die nicht direkt durch einen Motor sondern durch die vorbei strömenden Luft in Rotation versetzt werden und so beginnen Auftrieb zu erzeugen. Die nötige Luftwegung wird dazu in der Regel durch einen klassischen Propellerantrieb an der Front oder am Heck des Fluggerätes sichergestellt, der für entsprechenden Vortrieb sorgt.

Das Interessantes bei der ATLIS Lieferdrohne ist, dass Aergility dieses Konzept zum Betrieb und zur Steuerung mit Elektromotoren kombiniert.

Angetrieben wird ATLIS von einem 90 kW Turbo-Prop-Verbrennungsmotor, der einen Propeller an der Nase des eVTOL direkt antreibt. An drei Auslegern auf jeder Seite des UAVs sind dann insgesamt sechs weitere Luftschrauben angebracht, die mit sechs Elektromotoren ausgestattet sind.

Für den senkrechten Start und die senkrechte Landung können diese sechs Rotoren das Delivery UAV in die Luft heben, die nötige elektrische Energie dafür kommt aus Akkus. Sobald eine gewisse Höhe erreicht ist, transformiert das eVTOL in den Gyrocopter-Modus. Dazu beginnt der Hauptantrieb das Luftfahrzeug nach vorne zu beschleunigen und versetzt damit die sechs übrigen Propeller automatisch in Rotation, welche ab diesem Zeitpunkt nicht mehr elektrisch angetrieben werden müssen.

Aergility UAV soll knapp 270 kg Zuladung tragen

Damit das Gefährt in der Luft steuerbar bleibt, hat man sich bei Aergility etwas cleveres einfallen lassen, ohne die Neigung der sechs Propeller einzeln regeln zu müssen, so wie es bei anderen Tragschrauern der Fall ist.

Stattdessen wurde die Managed Autorotation Technology (MAT) entwickelt, die zur Steuerung die Drehzahl der sechs autorotierenden Propeller einzeln regeln kann. Damit das funktioniert, kann die Energie, die beim Abbremsen einer der sechs Antriebe frei wird über die Elektromotoren direkt zur Beschleunigung eines Rotors auf der anderen Seite der Drohne verwendet werden.

In Sachen Transportfähigkeit soll ATLIS bis zu 270 kg Ladung transportieren können. Dafür hält das UAV einen Laderaum mit 244 cm x 71 cm x 66 cm Abmessung bereit. Die Reichweite mit dem Standardtank (95 Liter) soll bis zu 482 km betragen, wenn knapp 227 kg (500 lbs) transportiert werden müssen.

Quelle: Aergility

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Aergility ATLIS Drohne: Aergility | ©

Schon gesehen?

Mavic 2 Pro und Mavic Air 2 zusammen in der Luft

Drone Delivery: Israel plant Tests mit 20 Drohnen

Das Thema Drone Delivery – also die Auslieferung von Waren mit Drohnen – nimmt in Israel neue Formen an. Dort soll im Rahmen eines Pilotprojektes nun ein großer Testbetrieb mit ... jetzt lesen!

DJI M600 Drohne auf dem Schipol Gelände

Schiphol Airport testet Drohnen auf Flughafengelände

Der Schiphol Airport ist der größte Flughafen in den Niederlanden und eines der wichtigsten Drehkreuze in Europa. Nun beginnt der Flughafen erstmals Tests mit Drohnen auf dem Gelände des Airports. ... jetzt lesen!

DZ Facebook Shared OpenGraph

NX30: Neue Lieferdrohne mit Koaxial-Antrieb

Der US-Drohnenhersteller Ascent AeroSystems hat mit der NX30 eine neue UAV-Plattform vorgestellt, die speziell für den Transport von kompakten Materialen entworfen wurde. Das Besondere an dem neuen Fluggerät: es arbeitet ... jetzt lesen!

YEC Silent Arrow Glider Drone

YEC präsentiert Silent Arrow Gleiter-Drohne für Materialtransport

Das Unternehmen YEC aus UK hat seine neue Silent Arrow Drohne vorgestellt. Das Fluggerät ist als Gleitflugzeug konzipiert und soll bis zu 740 kg Zuladung transportieren können. Der Name Silent ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar