Wisclift Spooky Action Drohne

Wisconsin: Drohnen sollen Distanzunterricht unterstützen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Nicht nur in Deutschland sind aufgrund der Corona-Pandemie Schulen geschlossen und viele Schülerinnen und Schüler im Fernunterricht. Auch in vielen Teilen der USA setzt man auf den Unterricht aus der Ferne. Damit das für alle Schüler klappt, sollen in einem Pilotprojekt Drohnen zur Unterstützung kommen.

Damit digitaler Unterricht aus der Ferne funktioniert, ist eine Sache unabdingbar: Stabiles Internet. Eine unzuverlässige oder gar nicht verfügbare Anbindung an das Internet schließt vielen Kinder und Jugendliche von der Teilnahme am Unterricht aus.

Dieses Problem gibt es auch im US-Bundesstaat Wisconsin. Hier hat sich ein County nun mit einem Startup aus der Drohnenbranche zusammengetan, um möglichst alle Schüler an das Internet anzubinden.

Drohnen sollen Mobilfunkmasten in Wisconsin ersetzen

Im Vilas County im US-Bundesstaat Wisconsin hat die kleine Stadt Eagle River ein Problem: Bis zu 15% der Schüler im Stadtbereich haben an ihrem Wohnort keinen Zugriff auf das Internet. Für insgesamt die Hälfte der knapp 1300 Schüler müssen sich mit instabilen oder zu langsamen Internetanschlüssen herumschlagen.

Wisclift Spooky Action DrohneBildquelle: Wisclift | ©
Eine der Drohnen für besseren Mobilfunkempfang.

Bei all dem Stress, der Home Schooling für Eltern im Rahmen der aktuellen Corona-Situation bedeutet, ist eine fehlerhafte oder nicht existente Internetverbindung eine weitere (unnötige) Belastung.

Zusammen mit der Verwaltung wurden bereits alle Schüler mit Chromebooks ausgestattet, um überhaupt die technischen Voraussetzung für den virtuellen Unterricht zu schaffen. Dazu gab es auch einen mobilen WLAN-Hotspot, der über das Mobilfunknetz funktioniert. Oder auch nicht.

Das liegt unter anderem an der extrem dünnen Besiedelung des Gebietes, das sich über große Flächen in den Norden des Bundesstaates erstreckt.

Genau hier setzt das neue Pilotprojekt an: Drohnen sollen in einem Feldversuch die fehlenden Mobilfunkmasten ersetzen und die Mobilfunkzellen dort in die Luft aufsteigen lassen, wo Netzabdeckung benötigt wird.

Wisclift lässt das Internet von der Leine

Das noch junge Unternehmen Wisclift soll nun in einem ersten Projekt Abhilfe schaffen. Das aktuelle Modell der Telelift 001 Drohne soll Schüler und Lehrer aus der Luft mit Mobilfunkempfang versorgen.

Dazu trägt der Quadcopter eine kleine Mobilfunkzelle mit sich, die hohe Reichweite und damit eine große Abdeckung verspricht. Genaue Angaben werden dazu nicht gemacht. Diese hängen aber sicherlich auch von den geographischen Gegebenheiten ab.

Neben der stabilen Versorgung mit Internet hat das Projekt auch zum Ziel, die Zuverlässigkeit der Technologie in den teils stark bewaldeten Gebieten der Region zu verbessern.

Die Wisclift Drohnen steigen dazu im Übrigen nur senkrecht in die Höhe und hängen an einer Leine („Tether“). Über diese Verbindung zum Boden wird das UAV mit Energie für den Antrieb und Daten versorgt.

Für den Fall, dass der Landstrom unterbrochen werden sollte oder es einen Fehler mit dem Kabel gibt, hat die Drohne außerdem einen Backup-Akku an Bord, der eine geordnete und sichere Landung ermöglicht.

Das Unternehmen will seine Drohnen flexibel zu verschiedenen Tageszeiten an unterschiedlichen Orten fliegen lassen. Immer so, dass die Gebiete mit Abdeckung versorgt werden, die es gerade am meisten benötigen.

Quelle: Wisconsin Public Radio, Wisclift

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Wisclift Spooky Action Drohne: Wisclift | ©

Schon gesehen?

Hybrid Remote ID Scenario

Kommentar: Wir brauchen Remote ID – aber bitte sinnvoll

Die aktuelle Diskussion rund um das Thema Remote Identification in den USA lässt Europa und Deutschland aktuell noch erstaunlich kalt. Dabei ist der geplante Vorstoß der FAA nichts anderes, als ... jetzt lesen!

Drohne mit Biohazard Symbol

Corona Virus: China nutzt Drohnen zur Durchsetzung von Quarantäne

Das Corona Virus sorgt in China schon seit Wochen für eine der größten Quarantäneaktionen des Landes. Dabei verwendet die chinesische Regierung verschiedenste Arten von Drohnen, um die betroffenen Gebiete zu ... jetzt lesen!

HXT Drone Box mit Überwachungsdrohne

Singapore Police nutzt autonome Drohnen zur Überwachung

In Singaput setzt die Singapore Police Force (SPF) nun auf zwei neue autonome Drohnen, die ein Gebiet im Westen des Stadtstaates überwachen und schützen sollen. Auch Singapur ist von COVID-19 ... jetzt lesen!

DJI M600 Drohne auf dem Schipol Gelände

Schiphol Airport testet Drohnen auf Flughafengelände

Der Schiphol Airport ist der größte Flughafen in den Niederlanden und eines der wichtigsten Drehkreuze in Europa. Nun beginnt der Flughafen erstmals Tests mit Drohnen auf dem Gelände des Airports. ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar