WiBotic Wireless Drohnen Ladegerät mit DJI S1000 UAV

Wireless Charging für Drohnen – Wibotic sammelt 5,7 Mio USD ein

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das Unternehmen Wibotic hat in einer neuen Investitionsrunde insgesamt 5,7 Millionen US-$ eingesammelt, um die Produktentwicklung und das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben. Wibotic vertreibt Wireless Charging Lösungen für Drohnen und Roboter.

Um Drohnen effizient einsetzen zu können, sind ab einer bestimmten Anzahl an Luftfahrzeugen in jedem Fall autonome System notwendig, die sich um Routineaufgaben kümmern. Dazu zählt beispielsweise das Aufladen und Überwachen der Flugakkus.

Genau in diesem Feld hat sich das US-Unternehmene Wibotic spezialisiert. Mit einem speziellen Verfahren können Drohnen drahtlos wiederaufgeladen werden. Wibotic richtet seine Lösungen vor allem an industrielle Nutzer.

Wibotic lädt Drohnen drahtlos wieder auf

Die Idee hinter dem Wibotic System dürfte vielen bekannt vorkommen: Auch moderne Smartphones lassen sich bereits ohne Kabelkontakt durch Wireless Charging wieder aufladen.

WiBotic Wireless Drohnen Ladegerät mit DJI S1000 UAVBildquelle: Wibotic | ©
Das Wibotic System an einem DJI S1000 Octacopter.

Dasselbe Prinzip verwendet die Lösung von Wibotic, um Drohnen und andere Roboter möglichst einfach wiederaufzuladen und so die ständige Betriebsbereitschaft sicherzustellen.

Der Unterschied zum Smartphone-Ladegerät liegt dabei aber klar auf der Hand: Damit das System sinnvoll verwendbar ist, müssen die Ladeleistungen um ein Vielfaches höher liegen.

Um auch Flugakkus von größeren Drohnen wiederaufladen zu können, stellt die aktuell stärkste Variante bis zu 300 Watt drahtlos bereit.

Wibotic nutzt spezielles Ladeverfahren

Die Wireless Charing Lösungen stehen fast alle vor einem Problem: Die Effizienz der Energieübertragung zwischen der Senderspule und der Empfängerspule nimmt mit zunehmendem Abstand der beiden Komponenten stark ab.

Wibotic hat nach eigenen Angaben ein System entwickelt, dass die Energieübertragung immer optimal an die aktuellen Verhältnisse – zum Beispiel den Abstand oder die Positionierung der Spulen zu einander – anpasst. So soll die Effizienz deutlich höher liegen als bei reinen induktiven Wireless Charging Lösungen.

Um eine Drohne mit dem Ladeverfahren von Wibotic auszurüsten, trägt die Drohne selbst ein spezielles Ladegerät sowie die entsprechende Empfängerspule mit sich. Die Spule wird dabei meist an einem der Füße befestigt, um bei einer Landung möglichst nah über der Senderspule positioniert werden zu können.

Das Ladegerät wandelt die Hochfrequenzsignale dann in einen Ladestrom für die Flugakkus um. Geladen werden können alle üblichen Lithium-Akkus sowie einige andere Akkutypen. Für mehrzellige LiPo-Akkus steht auch ein optionaler Balancer bereit.

Drohnenflotten und Akkumanagement inklusive

Die Wibotic Lösung richtet sich dabei ganz klar an professionellen Anwender, die mehrere Drohnen oder ganze Flotten in einem Regelbetrieb verwalten.

Dabei kann eine Drohne zum Beispiel verschiedenen Landingpads mit Wibotic Technologie anfliegen, um Wegpunkte entlang einer größere Strecke abzuarbeiten und so zwischendurch aufzutanken.

Außerdem können mehrere Drohnen natürlich abwechselnd ein und dieselbe Ladestation verwenden.

Das Produkt des Unternehmens kann außerdem Telemetriedaten zu den verbundenen Akkus über die Hochfrequenzverbindung zurück an die Basisstation senden. So lassen sich alle wichtigen Parameter des Ladevorgangs und des Akkus selbst überwachen und protokollieren. Dazu verfügt das System über eine Ethernet-Schnittstelle, um die Senderstation aus der Ferne verwalten zu können.

Die in der aktuellen Investitionsrunde eingesammelten Gelder stammen im Übrigen von den Kapitalgebern Junson Capital, SV Tech Ventures, Rolling Bay Ventures, Aves Capital, The W Fund und WRF Capital.

Quelle: Wibotic

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt gerne unserem RSS-Feed.

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Kommentare!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • WiBotic Wireless Drohnen Ladegerät mit DJI S1000 UAV: Wibotic | ©

Schon gesehen?

Wissen: Missionstypen der Autel EVO Max 4T im Überblick

Aktuelle Enterprise-Drohnen sind mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Missionstypen für verschiedene Anwendungsfälle ausgestattet. Wir erklären die wichtigsten Arten von Flugmission am Beispiel der Autel EVO Max 4T Enterprise-Drohne. Wer heute ... jetzt lesen!

DJI Dock mit DJI M30 Drohne

Updates: DJI M350 RTK, M30, Zenmuse L2 & DJI Dock

Der Drohnenhersteller DJI hat einmal wieder eine ganze Reihe Updates ausgerollt. Dieses Mal bekommen Produkte aus dem Enterprise-Segment frische Firmware. Darunter die M350 RTK (v09.01.01.02), die Matrice 30 Serie, die ... jetzt lesen!

Volocopter Volocity Flugtaxi vor dem Marina Bay Sand in Singapur

Deutscher eVTOL-Hersteller Volocopter meldet Insolvenz an

Volocopter gilt als einer der Pioniere für Flugtaxis im Bereich des Personentransports. Mit seinem VoloCity arbeitet das Unternehmen seit mehreren Jahren an der Markteinführung eines entsprechenden eVTOLs. Jetzt stellt das ... jetzt lesen!

DJI Drone to Phone Remote ID Demo

DJI Aeroscope Remote ID System von UK’s CPNI anerkannt

Unter dem Namen Aeroscope hat der Drohnenhersteller DJI bereits vor zwei Jahren ein mächtiges Remote ID System für seine Drohnen präsentiert. Nun wurde DJI Aeroscope von der britischen National Infrastructure ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar