WingtraOne Gen 2 mit LiDar Payload neben einem Bildschirm

Wingtra rüstet seine WingtraOne GEN II mit LiDAR aus

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der Drohnenhersteller Wingtra hat eine neue, voll integrierte LiDAR-Payload für seine aktuelle Mapping-Drohne WingtraOne GEN II vorgestellt. Mit dem neuen Sensor soll das UAV in nur wenigen Minuten Vorbereitungszeit großes Flächen vermessen können.

Das Schweizer Unternehmen Wingtra hat sich schon seit einigen Jahren auf die Entwicklung und Herstellung von kompakten UAVs spezialisiert, die für Mapping- und Vermessungszwecke verwendet werden.

Die aktuelle WingtraOne GEN II Drohne hat dabei eine Spannweite von 125 cm und ist als eVTOL konzipiert, um senkrecht starten und landen zu können.

Neues LiDAR soll Mapping-Anwendungen ergänzen

Bisher hatte sich Wingtra voll auf die Erstellung hochauflösender 3D-Modelle auf Basis von Fotogrammetriedaten konzentriert. Dazu kann die WingtraOne GEN II standardmäßig mit drei verschiedenen RGB-Kameras ausgestattet werden, welche im Boden des Rumpfes sitzen und so direkt nach unten fotografieren können.

Bisher standen folgende Sensoren zur Auswahl:

  • RGB61 (Vollbildformatsensor, 61 MP, 24 mm Brennweite)
  • Sony RX1R (Vollbildformatsensor, 42 MP, 35 mm Brennweite)
  • Sony Alpha a6100 (APC-Sensor, 24 MP, 20 mm Brennweite)

Jetzt machen die Schweizer den nächsten Schritt und bieten ab sofort auch einen LiDAR-Sensor an, um Punktwolkenmodelle zu erstellen.

WingtraOne Gen 2 mit LiDar Payload neben einem BildschirmBildquelle: Wingtra | ©
Mittig: Die neue LiDAR-Payload, welche in den Rumpf eingesetzt wird.

Die neue Payload basiert auf einem Hesai XT32M2X LiDAR mit 32 Kanälen. Zur Positionsbestimmung kommt ein GNSS-Empfänger von NovAtel (OEM7500) zum Einsatz und die IMU-Daten zur Lagekorrektur der Aufnahmen werden durch einen Sensor von Inertial Labs erfasst.

Mit dieser Kombination soll die WingtraOne GEN II mit ihrem neuen LiDAR im Rumpf eine Genauigkeit von bis zu 3 cm bei einer Flughöhe von 90 m erreichen. Im Mehrkanalbetrieb (bis zu 3 Rückläufe) soll auch dichte Vegetation durchdrungen werden können.

Vermessung großer Flächen mit einer Akkuladung möglich

Auch in der neuen LiDAR-Konfiguration verspricht Wingtra weiterhin maximal einfache und vor allem schnelle Betriebsabläufe. Dazu wirbt das unter anderem mit der Tatsache, dass die Drohne gerade einmal eine Minute zur Initialisierung benötigen soll und auch das neue LiDAR keine weitere Kalibrierung vor Ort fordert: Starten und mappen / vermessen ist hier die Devise.

Die WingtraOne GEN II setzt für ihre Missionen auf ein Paar aus zwei Akkus mit jeweils 99 Wh, welche die Drohne bis zu 59 Minuten in der Luft halten können (abhängig vom Gewicht der Payload).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Wingtra

Mit dem neuen LiDAR-Sensor soll die WingtraOne bis zu 360 Hektar pro Akkuladung vermessen können, wenn in einer Höhe von 90 m (AGL) geflogen wird (bei 30 % Überlappung der Aufnahmebereiche).

Die Planung der Missionen findet dabei weiterhin direkt über die zugehörige Software statt, sodass die Drohne an Ort und Stelle direkt loslegen kann.

Quelle: Wingtra

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • WingtraOne Gen 2 mit LiDar Payload: Wingtra | ©

Schon gesehen?

Echodyne ECHOGUARD Radar Array

Echodyne zeigt AR-Luftraummanagement mit Radar

Das Unternehmen Echodyne hat auf der Messe AUVSI XPONENTIAL 2019 eine Demo gezeigt, die eine Überwachung des Luftraumes mithilfe von Augmented Reality ermöglicht. Echodyne ist auf die Entwicklung und Produktion ... jetzt lesen!

Matternet New Drone Station

Matternet stellt neue Drone Station für Drohnenlieferungen vor

Der Drohnenhersteller Matternet hat seine neue Drone Station für die Start und Landung von Lieferdrohnen vorgestellt. Die neue Station erinnert ein wenig an eine Blüte und ist speziell für den ... jetzt lesen!

Sky Drone MK1 5G Drohne

Sky Drone MK1: Die erste RTF-Drohne mit 5G Steuerung

Wer heute eine Drohne kauft, bekommt in der Regel einen entsprechenden Controller dazu. Sky Drone geht mit seiner neuen RTF-Drohne MK1 einen neuen Weg und will die Steuerung vollständig über ... jetzt lesen!

AVES Vogeldrohne

Neue AVES Vogeldrohne soll unerkannte Aufklärung ermöglichen

Die neue AVES Drohne des niederländischen Herstellers The Drone Bird Company soll ganz neue Überwachungs- und Aufklärungsmöglichkeiten bieten. Wie der Name vermuten lässt, baut das Unternehmen Drohnen in Vogelform. Wer ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar