Wingcopter German Airways Offshore Lieferungen per Drohne

Wingcopter will Offshore-Windparks per Drohne beliefern

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der deutsche Lieferdrohnenhersteller Wingcopter hat eine neue Kooperation mit dem Unternehmen German Airways bekanntgegeben. Gemeinsam soll in der Zukunft die Belieferung von Wildparks auf dem offenen Meer mithilfe von UAVs umgesetzt werden.

Dass Lieferungen per Drohne nicht nur im Endkundengeschäft ein heißes Thema sind, dürfte bereits hinlänglich bekannt sein. Auch im industriellen Bereich können UAVs sehr flexibel zum Transport kleiner bis mittelgroßer Güter eingesetzt werden.

Wingcopter hat nun ein weiteres Projekt an Land gezogen, dass die eigenen Drohnen zu Lieferzwecken direkt in Deutschland verwenden wird.

Wingcopter 198 über dem offenen Meer

Gemeinsam mit German Airways – einem Unternehmen der Zeitfracht Gruppe – soll in den kommenden Jahren eine Teileversorgung für Offshore-Windparks aufgebaut werden. Zeitfracht ist in diesem Spezialgebiet bereits auf dem Wasser mit seiner Reederei OPUS unterwegs.

Wingcopter German Airways Offshore Lieferungen per DrohneBildquelle: Wingcopter | ©

Für die Lieferdrohnen von Wingcopter bedeutet das, dass sich ein technisch hochanspruchsvolles Einsatzgebiet ergibt. Die UAVs müssen über dem Wasser nämlich nicht nur Wind und Wetter trotzen, sondern auch in der Lage sein, sicher und vor allem genau auf sich bewegenden Schiffen zu landen.

Die dazu notwendigen Tests wollen beide Unternehmen in den kommenden Monaten gemeinsam durchführen.

German Airways kauft dabei zum Start des Projektes 17 Liefer-UAVs von Wingcopter. Bis 2023 besteht im Rahmen der neuen Geschäftsbeziehung außerdem die Option für das deutsche Luftfahrtunternehmen bis zu 115 weitere Drohnen zu erwerben.

Flughafen Rostock-Laage wird Testgelände

Seit Beginn 2022 gehört auch der Flughafen Rostock-Laage zur Zeitfracht Gruppe. Damit steht German Airways für das Projekt also direkt eine passende Basis zur Verfügung, von der aus die Drohnen in Zukunft direkt in den deutschen Luftraum starten sollen.

Damit das Ganze auf rechtlicher Seite auch möglich ist, greift man im Rahmen des Projektes auf das Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC) von German Airways zurück.

So sollen die Fluggeräte zunächst in der SPECIFIC und später in der CERTIFIED Kategorie (mehr dazu hier) betrieben werden können.

Erste Lieferungen mit dem vollelektrischen Wingcopter 198 sollen dabei im zweiten Halbjahr 2024 erfolgen. Die Delivery Drohne ist dabei in der Lage bis zu 5 kg Ladung zu tragen und kann – je nach Betriebsbedingungen – zwischen 75 und 110 km mit einer Akkuladung zurücklegen.

Quelle: Wingcopter

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Wingcopter German Airways Offshore Lieferungen per Drohne: Wingcopter | ©

Schon gesehen?

Zipline Drohne wirft Ladung ab

Zipline liefert erste COVID-19 Proben per Drohne in Ghana

Das Unternehmen Zipline ist schon seit einigen Jahren in der Drone Delivery Branche tätig. Nun haben Zipline Drohnen erstmals COVID-19 Proben autonom an medizinische Einrichtungen zur Untersuchung geliefert. Zipline ist ... jetzt lesen!

Australien: Wing Lieferdrohne sorgt für Stromausfall

Die auf den Betrieb von Lieferdrohnen spezialisierte Alphabet-Tochter (Google) Wing hat in Australien für einen Zwischenfall gesorgt. Eine der Lieferdrohnen verirrte sich in eine Hochspannungsleitung und sorgte damit für einen ... jetzt lesen!

Mavic 2 Pro Drohne in der Luft

PwC Studie: Schlechte öffentliche Meinung über Drohnen

Die Unternehmensberatung PwC hat in einer Studie den Einfluss der öffentlichen Wahrnehmung über Drohnen auf die Entwicklungschancen der Drohnentechnologie untersucht. Die aktuelle öffentliche Meinung über Drohnen ist dabei nicht besonders ... jetzt lesen!

Aergility ATLIS eVTOL im Flug

Aergility zeigt neuartige Gyrocopter-Lieferdrohne

Das US-Unternehmen Aergility hat eine neue Lieferdrohne vorgestellt, die durch ihren besonderen Antrieb hohe Zuladung bei gleichzeitig hoher Reichweite kombinieren soll. Dazu verwendet das so genannten ATLIS eVTOL das Prinzip ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar