Wie groß ist die Chance mit einem Flugzeug zu kollidieren (Drohne)

„Wie groß ist die Chance mit einem Flugzeug zu kollidieren?“

Publiziert von Nils Waldmann

am

Tags:

So faszinierend Multicopter samt der dahinter steckenden Technik auch sind, beinah spannender ist es zu verfolgen, wie diese neue Technik, welche nun für die breite Masse verfügbar ist, in Bezug auf eine Vielzahl von Faktoren in Zusammenhang mit Sicherheit und den Eingriff in die Privatsphäre diskutiert wird.

In vielen Ländern rufen die Luftraumaufsichtsbehörden zu strengerer Regulierung, einige Kommunen sogar zu einem Verbot von privat betriebenen UAVs auf. Doch wie groß sind eigentlich die Chancen, dass eine RC-Drohne mit einem echten Flugzeug kollidiert?

Dieser Fragegestellung geht Alex Greve von Video Aerial Systems in einem seiner aktuelleren Videos nach, welches er auf YouTube veröffentlicht hat. Zentral geht es um die Frage, wie große die Wahrscheinlichkeit ist, das ein Multicopter-Modell* mit einem echten Flugzeug kollidiert.

Wie groß ist die Chance mit einem Flugzeug zu kollidieren (Drohne)

Damit bezieht Greve nicht nur große Passagiermaschinen, sondern auch Sportflugzeuge und Transportflüge in seine Rechnung ein. Er rechnet dabei anschaulich (und plausibel) vor, wie groß die Chance für eine Kollision auf US-Territorium in einem Worst Case Szenario wäre. Letztendlich kommt dabei ein Wert zwischen 1:38.000,000 und 1:31.700.000 heraus.

Auf scherzende Weise vergleicht Greve diesen Wert mit der Wahrscheinlichkeit von 1:200, mit der man sich angeblich durchschnittlich beim nächsten Benutzen der eigenen Toilette verletzt. Etwas ernster wird das Thema, als er den Beinahe-Unfall mit zwei Wasserstoffbomben über dem US-Bundesstaat North Carolina im Jahre 1961 erwähnte. Damals stürzte ein B52-Bomber* mit zwei Wasserstoffbomben an Bord ab. Drei von vier Sicherheitsmechanismen der Bomben hatten eine Fehlfunktion.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: YouTube

Nur ein sensibler Niederspannungsschalter verhinderte ein Desaster. Was hat das mit dem eigentlichen Thema zu tun? Ganz einfach: Laut Greve war das Eintreten eines solchen Events (eines Unfalls mit einer Atomwaffe) von der US-Regierung mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit von 1:1.000.000 als akzeptiertes Risiko angenommen worden.

Anbei noch das wirklich gut gemachte Video. Ob die genannten Werte korrekt sind oder nicht, spielt weniger eine Rolle. Viel mehr geht es darum, darüber nachzudenken, ob die strenge Regulierung oder gar das Verbot von Multicopter in einem vernünftigen/gerechten Verhältnis gegenüber anderen Risiken steht, die jeder von uns tagtäglich eingeht.

Völlig unklar ist im Übrigen, was bei einer Kollision passieren würde. Darüber möchte ich an dieser Stelle aber nicht spekulieren.

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

DJI wird von Cessna-Hersteller Textron verklagt

Der chinesische Drohnenhersteller DJI bekommt bereits seit geraumer Zeit mit, was es bedeutet, Marktführer in einem Zukunftsmarkt zu sein. Nun hat das Unternehmen das nächste potenzielle Patentverfahren in den USA ... jetzt lesen!

Crash mit Heli: 1 Jahr Haft für US-Drohnenpilot gefordert

Bereits im letzten Jahr berichteten wir über einen Crash von einer Drohne mit einem Helikopter der Polizei in Los Angeles. Nun steht die von der Staatsanwaltschaft geforderte Strafe fest: Der ... jetzt lesen!

U-Space für UAS Grafik SESAR JU

Wissen: Was ist der U-Space für Drohnen?

Der Luftraum wird durch Luftfahrtbehörden weltweit überwacht und verwaltet. Für Drohnen gibt es noch kein direktes Management des Luftraums. Mit dem U-Space Konzept soll sich das ändern. Wir erklären dir, ... jetzt lesen!

EU verschiebt Standardszenarien für SPECIFIC-Einsätze

Die Europäische Kommission hat einige Details der neuen EU-Drohnenregelungen verzögert, die vor allem kommerzielle Nutzer betreffen dürften. Dabei geht es um die so genannten Standardszenarien für Flüge, die in der ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar