Remote ID - Mavic 2 Pro Drohne

Whisper Beam soll Drohnen kabellos mit Energie versorgen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Beliebig lange oder zumindest deutlich länger in der Luft bleiben? Mit Whisper Beam könnte das möglich werden. Das Unternehmen Electric Sky arbeitet an dieser Technologie, um Fluggeräte drahtlos vom Boden mit elektrischer Energie zu versorgen und so deren Reichweite zu erhöhen.

Die Idee der drahtlosen und kontaktlosen Energieübertragung über größere Distanzen ist bereits viele Jahre alt. Viele dürften sich direkt an Nikola Tesla und seinen Wardenclyffe Tower erinnert fühlen, der Energie in die Atmosphäre schicken und diese von dort abrufbar machen sollte. Das Patent dazu meldete der Erfinder bereits 1914 an. Funktioniert hat der Turm nie, wie es Tesla vorgesehen hatte.

Electric Sky geht einen etwas andere Weg und behauptet von seiner Technologie auch nicht, direkt die ganze Erde mit Energie versorgen zu können. Stattdessen sollen zunächst kleinere UAVs oder Drohnen-Schwärme profitieren.

Whisper Beam ist ein elektrisches Flüstergewölbe

Die Technologie des US-Unternehmens heißt dabei nicht zufällige Whisper Beam (to whisper = flüstern). Die Technik macht sich grob gesagt, dieselben Eigenschaften, wie ein Flüstergewölbe zu nutze.

In einem Flüstergewölbe gibt es verschiedene definierte Punkte an denen ein Sprecher und ein Zuhörer sich über größere Distanzen (z.B. 40 oder 50 m) durch das geflüsterte Wort unterhalten können. Alle anderen Menschen im selben Raum, hören von dem Gespräch nichts. Selbst dann nicht, wenn sie direkt zwischen den Sprechern in den Fokuspunkten stehen.

Whisper Beam will dasselbe Konzept für die Übertragung von elektrischer Energie nutzen. Kurz und knapp bedeutet dass: Ein Sender schickt eine elektromagnetische Welle in die Luft, die auf dem Weg zu ihrem Ziel eine vergleichsweise geringe Intensität hat. Erst beim Treffen des entsprechenden Empfängers steigt die Energie stark an und ermöglicht so die Nutzung in der Ferne.

Ermöglicht wird das, durch mindestens zwei kohärente phasenverschobene Gaußsche Strahlen, die sich ringförmig um die Antenne des Senders ausbreiten. Der Fokuspunkt des Empfängers lässt sich mit dieser Technologie flexibel bestimmen. Für das besser Verständnis kann man sich das Vorgehen, wie das Beam Forming von WLAN-Netzwerken vorstellen. Nur werden hier keine Daten sondern Energie übertragen.

Kein Ersatz für Akkus, aber wichtige Unterstützung

Um Drohnen mit Whisper Beam zu betreiben, können diese auch zukünftig nicht vollständig auf ihre Akkus verzichten. Vielen Übertragungstechnolgien spielen ihre Stärke vor allem bei der konstanten Übertragung von Leistung eine Rolle. Leistungsspitzen, wie beim Start oder der Landung, sind hingegen schwer abzufedern.

Whisper Beam soll hier anders funktionieren und gerade diese leistungshungrigen Vorgänge gut unterstützen können, um so die Last von den Akkus zu nehmen. Electric Sky sieht die Anwendung dabei als vor allem in der Puffern von Lastspitzen bei Start und Landung sowie bei der Erhöhung der Flugsicherheit durch redundante Energieversorgung. Des Weiteren soll die Technik natürlich perspektivisch die Reichweite von UAVs oder eVTOLs erhöhen.

Im Vergleich zu anderen Übertragunstechnoligien, die beispielsweise auf Laserlicht basieren, soll Whisper Beam in seiner Intensität auch über größere Distanzen funktionieren. Mit einer gerade eingesammelten Finanzierung will sich das Unternehmen nun aber erst einmal auf die Anwendung in geringer Distanz konzentrieren.

Wer sich tiefer in die Materie einlesen will, kann sich das Patent zu Gemüte führen, in dem auf 39 Seiten erklärt wird, wie die Technik von Electric Sky funktioniert.

Quelle: Electric Sky

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt gerne unserem RSS-Feed.

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Kommentare!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Drohne mit Biohazard Symbol

Corona Virus beeinflusst Drohnen-Branche

Das Corona Virus ist derzeit in vielen Medien rund um den Globus eines der Fokusthemen. Auch auf die Drohnen-Branche hat die, sich vor allem im asiatischen Raum schnell verbreitende Krankheit ... jetzt lesen!

EHang 216 Drohne mit Passagier an Bord

EHang führt bemannte Testflüge mit Drohnentaxi durch

Der chinesische Fluggerätehersteller EHang hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen nun erfolgreich erste bemannte Testflüge mit seinem „Autonomous Aerial Vehicle“ durchgeführt hat. Viele Unternehmen im Luftfahrtsegment sehen die nächste Stufe ... jetzt lesen!

Wingcopter DroLex Teaser

DroLEx: Lieferdrohnen und Lastenräder arbeiten Hand in Hand

In Deutschland geht ein neues Pilotprojekt an den Start, das unter anderem vom BMVI unterstützt wird. Wingcopter wird die benötigten Lieferdrohnen bereitstellen, um ländliche Gebiete zukünftig einfacher versorgen zu können – so ... jetzt lesen!

Parrot Anafi Dronisos Drohne mit Leuchtkugel

Parrot und Dronisos kooperieren im Bereich der Drohnen-Automatisierung

Der Drohnenhersteller Parrot hat eine neue Kooperation mit dem Unternehmen Dronisos bekanntgegeben. Dronisos ist weltweit für seine Lichtshows auf Basis von vielen einzelnen Drohnen bekannt, die in der Luft aufwändige ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar