Mavic 2 Pro von der Seite im Flug

Was passiert, wenn ein Mensch von einer Drohne am Kopf getroffen wird?

Publiziert von Nils Waldmann

am

Eine Drohne trifft einen Menschen am Kopf. Was passiert? Wie stark sind die Verletzung? Stirbt der Verunglückte? Eine neue Studie liefert dazu nun erstmals wissenschaftlich fundierte Aussagen.

Bisher hat sich die Öffentlichkeit stark auf die potenziellen Zusammenstöße von Drohnen und Flugzeugen konzentriert. Welche Frage aber mit Einzug von Drohnen in urbane Gebiete viel näher liegt: Was passiert eigentlich, wenn ein Mensch von deiner Drohne getroffen wird? Im schlimmsten Fall sogar am Kopf.

Dieser Frage geht nun erstmals eine neue Untersuchung der Alliance for System Safety of UAS through Research Excellence (ASSURE) nach. In einer Kooperation mehrere US-Universitäten wurde erstmals wissenschaftlich untersucht, wie stark die Verletzungen bei verschiedenen Zusammenstößen zwischen Mensch und Drohne wirklich sind.

Drohnen sind keine Steine

Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Studie räumt gleichzeitig auch mit einem oft ausgesprochenen Vorurteil auf: Drohnen verhalten sich nicht wie Steine.

Oft wird angeführt, dass Drohnen bei einem Defekt wie Steine vom Himmel fallen würden. Das ist zwar insofern richtig, dass beide Objekte der Schwerkraft unterworfen sind, nichts desto trotzt verhalten sich bekannte Drohne wie die DJI Phantom* oder die Mavic Pro* beim Aufprall ganz anders.

Während ein Stein aufgrund seiner hohen Dichte und seiner Härte einen Menschen schwer verletzten kann, absorbiert das Gehäuse einer Drohne durch seine Flexibilität erstaunlich viel der Aufprallenergie.

Auch wenn die einzelnen Videos der Untersuchungen ziemlich dramatisch aussehen, sind die Verletzungen durch den reinen Aufprall jedoch tatsächlich relativ begrenzt.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Insgesamt wurden 512 Zusammenstöße mit verschiedenen Drohnen aus verschiedenen Winkeln über einen Zeitraum von 18 Monaten simuliert. Das Schwierige dabei war vor allem, die Aufprallwinkel und Aufprallstellen exakt zu reproduzieren.

Propeller sind besonders für Augen gefährlich

Während die Verletzungen am Kopf, die sich durch den Aufprall ergeben tatsächlich einigermaßen begrenzt zu sein scheinen, ist die Gefahr, die von den Propellern ausgeht nicht zu unterschätzen.

Als übliche Verletzungen können neben Blutergüssen am Kopf, vor allem Schnitte durch die rotierenden Propeller erwartet werden.

ASSURE weißt dabei darauf hin, dass vor allem Beeinträchtigungen im Sichtbereich sehr wahrscheinlich sind, die durch Verletzungen an den Augen ausgelöst werden.

Als wirksames Mittel schlägt die Untersuchung die Verwendung von Propeller-Guards* vor.

Gemeinsames Testmodell und Rahmenbedingungen

Das von ASSURE aufgestellte Testdesign ist das weltweit erste systematische Vorgehen, um die Sicherheit von Drohnen zu prüfen, wenn es um Kollisionen mit Menschen geht.

Das hier gerade der Kopf des Menschen schützenswert ist, leuchtet wohl ohne Frage ein. Die Rahmenbedingungen der Studie dürfte nicht nur von Gesetzgebern, sondern auch von Drohnenherstellern mit Spannung erwartet werden.

Einen besonders aufschlussreichen Hinweis gibt die Studie noch in Richtung der Payload von Drohnen (also Kameras, Akkus und Messgeräten). Hier wurde festgestellt, dass das Gewicht und die Konstruktion von Zuladung das Gefahrenpotenzial oft deutlich steigert.

So kann die nackte Drohne die Energie bei einem Aufprall durch ihr Gehäuse mitunter gut abfangen. Eine zusätzlich angebrachte Kamera, verhält sich mechanisch aber anders und absorbiert mitunter nur einen Bruchteil der Energie, was zu schweren Verletzungen führt.

Das ist gerade für all die Drohnenlieferdienste von großer Bedeutung, die vom Transport der Zuladung einer Drohne leben. Hier müssen passende Konzepte gefunden werden, die dem Schutz von Menschen gerecht werden, sofern ein Überflug stattfindet.

Quelle: Popular Mechanics

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils! Ich bin leidenschaftlicher Modellbauer, Hobby-Fotograf, Akku-Liebhaber und RC-Pilot. Ich berichte hier über die neusten Entwicklungen in der Drohnen-Branche und kümmere mich um detaillierte Anleitungen, Guides und Testberichte.

Schon gesehen?

DJI Matrice M600 Pro Drohne

Neue Firmware für DJI Matrice M600 & M600 Pro Drohnen

Die Matrice M600 und M600 Pro Drohnen des Herstellers DJI erhalt ein neues Softwareupdate. Die Drohnen gehören zu DJIs Enterprise-Serie und werden beispielsweise für Luftbildaufnahme mit größeren Kameras verwendet. Aber ... jetzt lesen!

Autel Robotics EVO 2 Drohnenserie

Leak: Autel EVO 2 Pro RTK & EVO 2 Dual RTK Drohnen

Autel Robotics wird seine EVO 2 Drohnenserie offenbar in Kürze um zwei neue Modelle erweitern. Dabei sollen die Drohnen Support für RTK erhalten, um weitere industrielle Anwendungen zu unterstützen. Das ... jetzt lesen!

FLIR VUE TZ20 Dual Wärmebildkamera für Matrice 200 V2 und 300 RTK Drohnen

FLIR Vue TZ20 Dual-Wärmebildkamera vorgestellt

Das Unternehmen FLIR hat die gestern gestartete DJI AirWorks Konferenz zum Anlass genommen, seine neue Dual-Wärmebildkamera Vue TZ20 der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das neue IR-Kameramodell ist speziell für die Verwendung ... jetzt lesen!

Skydio X2 Drohne im Flug

Skydio stellt Skydio Cloud vor und macht X2 verfügbar

Der US-Drohnenhersteller Skydio hat seine neue Skydio Cloud Plattform vorgestellt, die es professionellen und industriellen Anwendern in Zukunft einfacher machen soll, ihre gesamte Drohnenflotte zu verwalten und zentral zu steuern. ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar