Viele Schmetterlinge überwintern in Mexiko

Video: Kolibri-Drohne in Mitten von Millionen Schmetterlingen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Eine neue Dokumentation zeigt das Erwachen von Millionen von Schmetterlingen aus dem Winterschlaf. Eine kleine Drohne war nun erstmals mitten unter den Tieren und liefert erstaunliche Bilder.

Das Drohnen für die verschiedensten Anwendungsfälle zum Einsatz kommen können und fast immer völlig neue Perspektiven auf bereits bekannte Dinge liefern, ist uns allen bekannt. Besonders interessant wird es immer dann, wenn Aufnahmen von einer Drohne mit einem ohnehin verblüffendem Ereignis kombiniert werden.

Die TV-Serie „Spy in the wild“ beschäftigt sich im verschiedensten Phänomene in der Natur- und Tierwelt. Der Trailer für die neuste Folge der auf PBS ausgestrahlten Serie lässt einer Drohne eine ganz besondere Rolle zukommen.

Mittendrin statt nur dabei

Im Süden Mexikos, in einem Teil der Sierra Nevada, kommt es jährlich zur Herbstzeit zu einem unwirklichen Naturspektakel.

Viele Schmetterlinge überwintern in Mexiko
Ein Schmetterling auf einer Wiese.

Aus vielen Himmelsrichtungen strömen sogenannte Monarchfalter, eine Art von Schmetterling, in die Wälder des Hochplateaus. Sie suchen hier Schutz vor der Kälte, die sich langsam an anderen Orten in Nordamerika einstellt.

Einige Tiere legen dabei Strecken von über 3600 km zurück, um gemeinsam mit ihren Artgenossen über den Winter zu kommen.

In den Wäldern Mexikos angekommen setzen sich die Tiere dann in dichten Scharen auf die Bäume und deren Äste. Am Ende bilden sich Trauben von Schmetterlingen, sodass deren zusammengeklappte Flügen aussehen, wie die Blätter des Baums.

Die Filmcrew von „Spy in the wild“ bringt zu diesem Vorgehen noch eine Drohne ins Spiel. Es handelt sich um einen kleinen Bi-Copter, der ganz in Form eines Kolibris gehalten ist.

Die horizontalen Propeller sind dabei in die Flüge der Kolibri-Attrappe eingelassen. Da sich der Kolibri, wie auch die Schmetterlinge, von Pflanzennektar ernährt, wird er von den Faltern nicht als Fressfeind wahrgenommen und kommt somit erstaunlich nah an die Falter heran.

500 Millionen Schmetterlinge: Der Schwarm erwacht

Die kleine Drohne schwebt dabei leisen an den überwinternden Tieren vorbei und nähert sich mehreren Gruppen bis auf weniger Zentimeter.

Dazu trägt die Drohne eine kleine Kamera im Bauch des Kolibris. Da es sich um einen Bi-Copter handelt, sind beide Propellerarme in der Längsachse beweglich.

Durch eine zweite Kamera gefilmt sieht man im Flug sehr gut, wie die Drohne mit kleinen Bewegungen der Propeller stets ihre Fluglage ausbalanciert. Die Kolibri-Drohne folgt dabei dem gleichen Prinzip wie der Zero Zero Robotocs V-Coptr Falcon.

Sobald die Temperatur der Flügel der Tier über 50°C Fahrenheit durch die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr erreicht, beginnt das wirkliche Spektakeln.

Erst einer, dann zwei, dann zehn und auf eimal tausende Schmetterlinge fangen an von den Bäumen zu stürzen und beginnen damit ihren Flug zurück in die Sommerheimat.

Die kleine Drohne ist in diesem Moment mittendrin. Damit den Schmetterlingen nichts passiert, wenn sie in die Nähe der Rotorblätter kommen, wurden diese mit feinem Gitternetz auf der Oberseite gesichert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Nature on PBS

Und das ist auch gut so, denn mehrere der Tiere landen auf dem Fake-Kolibri, um sich Sekunden später aus eigener Kraft wieder in die Luft zu schwingen.

Die Dokumentation zeigt sehr eindrucksvoll, wie Drohnen-Technologie uns noch bessere Einblicke in das Tierreich und andere Vorgänge in der Natur geben kann, ohne dass der Mensch selbst als Störenfried auftreten muss.

Für alle unter euch, die PBS Nature empfangen: Die gesamte Episode von „Spy in the Wild“ wird erstmalig am 5. Mai 2020 ausgestrahlt.

Quelle: Nature on PBS

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Drohnen helfen entlegende Orte zu entdecken

Gran Canaria: Drohne entdeckt 1000 Jahre alte Grabstätte

Amateur Archäologen haben mithilfe einer Drohne eine alte Grabstätte auf der spanischen Insel Gran Canaria entdeckt. Untersuchungen zeigen, dass das Grab mehr als 1000 Jahre unentdeckt geblieben ist. Dass Drohnen ... jetzt lesen!

RacerAI Drohne der AIRR

DRL startet RacerAI: Drone Racing ohne Piloten

Bisher war Drone Racing (oder FPV Racing) eine Sportart, bei der sich Piloten untereinander gemessen haben, in dem sie ihre Racer gegeneinander antreten lassen. Mit der RacerAI ändert sich dies ... jetzt lesen!

Reliable Robots Landung aus dem Kontrollzentrum

Reliable Robotics steuert Cessna aus Kontrollzentrum

Das Unternehmen Reliable Robotics hat erstmals sein Cessna-Testflugzeug aus der Ferne aus einem Kontrollzentrum gesteuert und fliegen lassen. Das Unternehmen arbeitet daran, bemannt Flugzeuge mit Fähigkeiten für die Distanzsteuerung auszustatten. ... jetzt lesen!

Fadenkreuz Drohne Anti-Drone Mavic 2

Deutsche Forscher finden Sicherheitslücken in DJI Mavic 3 und Co

Eine Gruppe von IT-Sicherheitsforschern der Ruhr-Universität Bochum haben im Rahmen des Network and Distributed System Security Symposium ihre Erkenntnisse zur Untersuchung von DJI Drohnen veröffentlicht. Insgesamt sechzehn Sicherheitslücken wurden identifiziert. ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar