Drohnen Propeller Teaser

Video: Cyclocopter-Konzept erobert die Lüfte

Publiziert von Nils Waldmann

am

Wenn heute von „Drohnen“ gesprochen wird, ist häufig von Quadcoptern die Rede. Auf YouTube ist nun ein informatives Videos zu einem alternativen Antriebskonzept aufgetaucht: dem Cyclocopter. Ein Begriff, der etwas sperrig klingt, hinter dem aber eine coole Flugmaschine steckt.

Quadcopter sind im Grund simple Fluggeräte. Vier Motoren treiben vier Luftschrauben direkt an, die vertikalen Schub erzeugen und die Drohne so abheben lassen. Im Gegensatz zu Flugzeugen, benötigen sie also keine Tragfläche und können dank ihres Antriebs auch auf der Stelle schweben.

Wieso die Propellerflügel aber zwingend um die Drehachse kreisen lassen? Genau das dachte sich der Tüftler Nicholas Rehm und stellt in einem neuen Video auf YouTube seinen Cyclocopter vor.

Cyclocopter: Ein Raddampfer für die Luft

Was genau versteckt sich hinter dem Begriff Cyclocopter? Im Grunde handelt es sich dabei um ein Fluggerät, dass mit einem „normalen“ Heckrotor und zwei Flügelschaufeln auskommt. Der Heckrotor ist dabei, wie bei einem Tri-Copter angeordnet.

Die Besonderheit des Cyclocopters sind aber mit Sicherheit seine beiden Hauptantriebe. Diese bestehen aus zwei Gruppen mit je vier Flügeln, die sich wie eine Schaufel drehen. Vereinfacht gesprochen, kann man sich die Idee ein wenig, wie ein Raddampfer in der Luft vorstellen.

Dahinter verbirgt sich aber eine ausgeklügelte Mechanik. Denn um die vier Flügel (oder besser Luftschraubenflächen) pro Seite nutzen zu können, müssen diese während der Rotation um die Antriebsachse ihren Anstiegswinkel verändern. Betrachtet man den Antrieb von der Seite, so haben die Flügel in 0-Uhr- und 6-Uhr-Stellung einen positiven „Pitch“ auf 3 Uhr und 9 Uhr wird hingegen kein Schub erzeugt. Somit wird sichergestellt, das jede der Walzen vertikalen Schub erzeugt und der Cyclocopter fliegen kann.

Diese Umstellung des Flüge wird über eine zentrale Platte realisiert, die die Flüge automatisch ausrichtet. Jede Walze besteht damit aus einem Antriebsmotor und einem Servo.

Eine knapp 100 Jahre alte Idee

Tatsächlich wurde die Idee eines Cyclocopters bereits erstmals 1927 von Jonathan Edward Caldwell patentiert. Die Maschine nannte sich damals „Cyclogyro„. Dieser stellte sich für die bemannte Luftfahrt aber als unkontrollierbar heraus. Ganz abgesehen von den technischen Hürden aus damaliger Sicher, das Fluggerät in der Luft zu stabilisieren.

Rehm hat sich auf seinem YouTube-Kanal dieser Herausforderungen trotzdem angenommen und ein flugfähiges Modell erschaffen. Im Flug klingt der Cyclocopter ein wenig beängstigten. Der Ton ist deutlich tiefer, als bei herkömmlichen Quadcoptern.

Den Heckpropeller benötigt das Gefährt im Übrigen, um das Kippmoment auszugleichen, dass durch die Schaufelrotation entsteht. Als besondere Eigenschaft kann das spezielle Gefährt im Gegensatz zu anderen herkömmlichen Drohnen auch vorwärts fliegen, ohne dass es sich nach vorne neigen muss.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wen das bis hierhin nicht neugierig gemacht hat: Am Ende versucht der Pilot sogar den wohl weltweit ersten Flip mit einem Cyclocopter

Quelle: Nicholas Rehm via YouTube

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt gerne unserem RSS-Feed.

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Kommentare!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

StoreDot autonomes Laden einer Drohne

StoreDot kann Drohnenakkus in nur 5 Minuten aufladen

Das israelische Unternehmen StoreDot hat bekanntgegeben, dass die so genannte Ultra Fast Charhing (UFC) Technologie nun auch für die Ladung von Drohnenakkus funktionsfähig ist. Damit will StoreDot die Akkus von ... jetzt lesen!

Wingcopter fliegt für Merck

Wingcopter und Merck starten Logistikprojekt in Deutschland

Im Rahmen eines neuen Projektes haben der Drohnenhersteller Wingcopter, das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck sowie die Frankfurt University of Applied Sciences eine neue Drohnenlieferstrecke aufgebaut. Das Drohnen vor allem kleine ... jetzt lesen!

Interceptor Drohne schießt Netz ab

Lamat Interceptor: Drohnenfänger auf Basis von RC-Komponenten

Wenn wir nomalerweise über Counter-Drone-Technology berichten, handelt es sich um kommerzielle Produkte, die am ehesten dem Verteidigungssektor zuzuordnen sind. Mit der Lamat Interceptor Drohne von dem Erfinder Aleksey Zaitsevsky ist ... jetzt lesen!

HAPSMobile Sunglider Solar-Drohne im Hangar

Solar-Drohne sorgt erstmals für LTE-Empfang aus der Stratosphäre

Die Solar-Drohne „Sunglider„, welche gemeinsam von den Unternehmen HAPSMobile und Loon entwickelt worden ist, hat ihren ersten Testflug bestanden und dabei für LTE-Empfang und Internetzugang auf der Erdoberfläche gesorgt. Das ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar