StoreDot autonomes Laden einer Drohne

StoreDot kann Drohnenakkus in nur 5 Minuten aufladen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das israelische Unternehmen StoreDot hat bekanntgegeben, dass die so genannte Ultra Fast Charhing (UFC) Technologie nun auch für die Ladung von Drohnenakkus funktionsfähig ist. Damit will StoreDot die Akkus von kommerziellen Drohnen in nur 5 Minuten wiederaufladen können.

Ohne Frage: Wie bei allen modernen Geräten, die auf Akkus als Energiespeicher angewiesen sind, sind die Ladezeiten oft ein Hindernis, wenn es um die dauerhafte Verwendung geht. Das gleiche gilt natürlich auch für Drohnen, deren Akkus nicht selten zwischen 60 und 90 Minuten geladen werden müssen, bevor sie erneut verwendet werden können.

StoreDot will das nun mit seiner UFC Technologie ändern, die das schnelle Wiederaufladen von Akkus auch für Drohnen im kommerziellen Sektor möglich machen soll.

FlashBattery ermöglicht extreme Schnellladung

StoreDot setzt dabei auf die selbst entwickelte FlashBattery Technologie. Dabei handelt es sich offensichtlich um eine angepasste Chemie für Akkus, die mit deutlich höheren Ladeströmen umgehen kann.

StoreDot autonomes Laden einer DrohneBildquelle: StoreDot /PRNewsWire | ©
Eine Drohne mit FlashBattery in der UFC-Ladestation.

Das Technologieunternehmen ist eigentlich im Bereich der Akkuentwicklung für Elektrofahrzeuge unterwegs, hat aber im Rahmen der immer weiter wachsenden Drohnenbranche nun auch kommerzielle Drohnen für sich entdeckt.

Mit der FlashBattery Technologie will StoreDot eine neue Art von Akku geschaffen haben, der Lithium-Ionen-Akkus in Sachen Energiedichte nur leicht unterlegen ist, dafür aber sehr viel schneller wiederaufgeladen werden kann. In der Praxis bedeutet das für Drohnenpiloten: Etwas kürzere Flugzeiten im Vergleich zum Originalakku, dafür aber nur 5 Minuten warten, bis der Akkus wieder voll ist.

In einem Demovideo zeigt StoreDot den Vorgang anhand einer mit FlashBatteries ausgerüsteten DJI Matrice 200 Drohne. Die Drohne wird dazu in einer speziellen Ladestation gelandet und geladen.

Dabei sind auch einige technische Daten des Ladevorgangs erkennbar. Bei knapp 50% Ladestand hat der Akku der Drohne eine Spannung von 27,3 V und wird in diesem Moment mit 135 A geladen. Selbst bei 99 % SoC (State of Charge) fließen noch 96 A in den Akku. Eine beachtliche Ladeleistung von circa 3,6 kW.

Über die Haltbarkeit der FlashBattery Technologie im Gegensatz zu aktuellen Lithium-Akkus ist aktuell aber wohl noch wenig bekannt.

StoreDot UFC soll Drohnen besser einsetzbar machen

Der Grundgedanke die UFC Technologie auch in Drohnen einzusetzen, basiert auf zwei Herausforderungen, die StoreDot aktuell im kommerziellen Drohnenmarkt sieht.

Zum einen benötigen Akkus für Drohnen heute meiste deutlich länger zum Aufladen, als sie anschließend Flugzeit bereitstellen können. Das liegt auf der Hand, denn die Entladeströme im Betrieb sind wesentlich höher, als der Ladestrom mit Standardladegeräten.

Des Weiteren werden durch diese Tatsache natürlich manuellen Akkuwechseln notwendig, die die Anschaffung mehrere teurer Akkus zur Folge haben, um schnell wieder in der Luft sein zu können. Kurz um: Drohnen erreichen aktuell noch nicht ihr volles Potenzial, weil sie zu oft am Boden sind, um nachzuladen oder Akkus zu tauschen.

Außerdem für den Akkuswechsel oft ein Mensch erforderlich und die Ladepunkte müssen in der Regel für Menschen zugänglich sein. Alle diese Faktoren reduzieren die effektiven Aktionsradius von Drohnen.

Mit UFC will StoreDot dieses Problem lösen, in dem die Akkus in einer gekühlten Ladestation autonom in nur 5 Minuten wieder aufgeladen werden können, ohne das ein Mensch dazu aktiv eingreifen muss.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: StoreDot

Die Fertigung der FlashBattery soll im Übrigen auf normalen Lithium-Ion-Produktionslinien mit nur geringer Umrüstung möglich sein. Erste Testzellen können nun bereits an Drohnenhersteller geliefert werden.

Quelle: StoreDot / PRNewswire

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • StoreDot autonomes Laden einer Drohne: StoreDot /PRNewsWire | ©

Schon gesehen?

Drohne in den den USA

US Innenministerium verhängt Flugverbot für chinesische Drohnen

Das US Innenministerium hat aufgrund von anstehenden Untersuchungen ein Flugverbot für sämtliche Drohnen aus chinesischer Produktion verhängt, die es zur Zeit in seiner Flotte unterhält. Die Ankündigung wurde bereits am ... jetzt lesen!

Drohne lokalisiert Neuwagen im Audiwerk Neckarsulm

Audi verbesserte Fahrzeugauslieferung mit Drohnen

Der Automobilhersteller Audi ist aktuell dabei eine Drohne einzusetzen, um die Prozesse in seinem Werk in Neckarsulm weiter zu verbessern. Die Drohne wird dabei zur Lokalisierung von fertiggestellten Kundenfahrzeugen auf ... jetzt lesen!

WiBotic Wireless Drohnen Ladegerät mit DJI S1000 UAV

Wireless Charging für Drohnen – Wibotic sammelt 5,7 Mio USD ein

Das Unternehmen Wibotic hat in einer neuen Investitionsrunde insgesamt 5,7 Millionen US-$ eingesammelt, um die Produktentwicklung und das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben. Wibotic vertreibt Wireless Charging Lösungen für Drohnen und ... jetzt lesen!

Pilot steuert eine Drohne

Zukunftsberuf: Drohnenpilot – Aufgaben und Perspektiven

Wer würde nicht gerne sein Hobby zum Beruf machen? Für viele klingt der Beruf Drohnenpilot daher mehr als attraktiv. In diesem Artikel beleuchten wir das Berufsprofil des Drohnenpiloten etwas genauer, ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar