Urban-Air Port und Hyundai zeigen Landeplatz für eVTOLs

Urban-Air Port will eVTOL-Flugplatz in UK bauen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das Unternehmen Urban-Air Port hat eine neue Kooperation mit der Flugsparten von Hyundai bekanntgegeben. Zusammen wollen die Unternehmen die nötigen Infrastruktur für Taxidrohnen im Vereinigten Königreich vorantreiben.

Wenn heute über Urban Air Mobility gesprochen wird, stehen meistens die Fluggeräte (eVTOLs) selbst im Fokus. Verschiedene Unternehmen arbeiten Taxidrohnen, die zukünftig für autonome Personentransporte eingesetzt werden sollen.

Weniger Beachtung findet dabei in der Öffentlichkeit, dass für eine Verbreitung dieser Technologie ebenfalls die passende Infrastruktur in Form von Lande- und Startpunkten geschaffen werden muss. An dieser Stelle greifen Urban-Air Port und Hyundai nun an.

Urban-Air Port will ersten Flugplatz bis 2022 an den Start bringen

Dabei soll dem Startup Urban-Air Port aus Groß Britannien die neue Partnerschaft mit dem Industriegiganten Hyundai helfen – genauer gesagt der mit der Urban Air Mobility Division der Hyundai Motor Group.

Urban-Air Port und Hyundai zeigen Landeplatz für eVTOLsBildquelle: Hyundai / Urban-Air Port | ©

Der Plan ist es, in den kommenden Jahren 65 dieser neuen Start- und Landepunkte weltweit zu installieren. Im größerem Umfang spricht das Unternehmen in einer Pressemitteilung sogar von 200 der neuen Urban-Air Ports, die in den nächsten 5 Jahren gebaut werden sollen.

Die erste dieser neuen Einrichtungen trägt den Namen „Air-One“ und soll in der britischen Stadt Coventry (UK) mit circa 325.000 Einwohnen entstehen. Dieses Projekt soll bereits im kommenden Jahr abgeschlossen sein und Pioniercharakter haben. Es wird eine Grundbasis für kommende Drohnentaxis bilden, um diese geregelt starten und landen zu lassen.

Flexible Infrastruktur auch für andere UAVs

Die kompakten Air Ports haben dabei zu aller erst den reibungslosen Betrieb von Drohnen-Taxis und ähnlichen Luftfahrzeugen im Fokus. Die rampenartigen Gebäude sollen dazu die gesamte nötige Technik beinhalten. Dazu zählt auch die Möglichkeit, die Fahrzeuge vor Ort zu warten oder ggf. zu reparieren.

Auch andere Drohnen sollen die neuen Mini-Flughäfen nutzen können, um zu laden und beispielsweise die Ladeinfrastruktur zu nutzen. Das könnte vor allem im Kontext von Drone Delivery interessant werden.

Apropos Aufladen: Hier will Urban-Air Port nicht vor fliegenden Geräten halt machen. Auch elektrische Autos, Busse oder Motorroller sollen die Energieversorgung des Airports nutzen können. So soll eine reibungslose Transportkette zwischen Strecken an Land und in der Luft sichergestellt werden. Dazu gehört auch ein intelligentes Konzept, wie das Gepäck der Passagiere sicher umgeladen werden kann.

Die nötige Energie dafür soll aus Brennstoffzellen, also Wasserstoff kommen, damit die Gebäude autark arbeiten können. Urban-Air Port gibt nämlich an, dass sich die Landepads später flexibel an andere Orte bewegen lassen oder gar in Krisensituationen spontan in kürzester Zeit errichtet werden könnten.

Hyundai selbst arbeitet ebenfalls an einem eVTOL, das bis zum Jahr 2028 in den Betrieb gehen soll. Die passende Infrastruktur dafür schaffen die Unternehmen also vorausschauend parallel. Die Urban Airports sollen aber nicht auf einen bestimmten Hersteller beschränkt sein, sondern für alle Taxi-Drohnen funktionieren.

Quelle: Urban-Air Port

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Urban-Air Port und Hyundai zeigen Landeplatz für eVTOLs: Hyundai / Urban-Air Port | ©

Schon gesehen?

Erste bemannter Volocopter Flug in Italien - Image Source Volocopter

Italien: Volocopter führt ersten bemannten Testflug durch

Italian hat ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2024 will das Land in seiner Hauptstadt erste kommerzielle Dienstleistung rund um Advanced Air Mobility einführen. Der Lufttaxihersteller Volocopter hat nun einen ersten bemannten ... jetzt lesen!

AIR4 eVTOL

Renault feiert Geburtstag des 4L mit dem Air 4 eVTOL

Der Autohersteller Renault feiert den Geburtstag seines des ikonischen Renault 4L. Ein kleiner, viertüriges PKW, der in den 1960er Jahren für Aufsehen gesorgt hat und mehr als 8 Millionen Mal ... jetzt lesen!

Volocopter Volocity Flugtaxi vor dem Marina Bay Sand in Singapur

Volocopter will Flugtaxidienst in Singapur anbieten

Der deutsche Flugtaxihersteller Vocolopter hat bekanntgegeben, dass in dem Stadtstaat Singapur innerhalb der nächsten drei Jahre ein Flugtaxidienst mithilfe der Volocopter Drohnentaxis an den Start gehen soll. Das Unternehmen Volocopter ... jetzt lesen!

Ehang 216 im Flug in Estland

EHang absolviert erste BVLOS-Flüge in Estland

Das Unternehmen EHang hat seine Taxidrohnen nun erstmals in verschiedene Szenarien in Estland vorgeführt. Die AAVs mussten dabei verschiedene Testflüge absolvieren. Das Thema Urban Air Mobility nimmt auch in Europa ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar