Subaru Air Mobility Concept auf der Tokyo Motorshow 2023

Subaru etabliert ISO-Sicherheitsvorgaben für Drohnen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der japanische Autobauer Subaru hat überraschende Neuigkeiten für das Drohnensegment: Zusammen mit Partnern ist es gelungen, internationale Regeln für die Kollisionsvermeidung von UAVs aufzustellen, die jetzt zum ISO-Standard werden. 

Subaru dürfte den meisten hierzulande wohl für seine Fahrzeuge bekannt sein, die viele Jahre lang durch das Alleinstellungsmerkmal eines Boxermotors im normalen PKW-Segment auffielen. 

Der japanische Mutterkonzern hat seinen Ursprung jedoch eigentlich in der Luftfahrtindustrie. Mit diesem Hintergrundwissen überrascht es auch wenig, dass letztes Jahr das erste eVTOL-Konzept von Subaru auf der Tokyo Motorshow zu sehen war. 

In Partnerschaft gemeinsam zum internationalen Standard

Drohnen am Himmel verwenden immer häufiger Systeme, die die Kollision mit anderen Flugteilnehmern verhindern sollen. Subaru erkannte jedoch ein weiteres Hindernis, wie Nikkei Asia berichtet: Es fehlen gemeinsame Standards, wie sich Drohnen international identisch verhalten sollen, wenn ein solches Colision-Avoidance-System ein Hindernis erkennt und aktiv wird. 

Subaru Air Mobility Concept auf der Tokyo Motorshow 2023Bildquelle: Subaru Deutschland GmbH / Subaru Corporation | ©
Das Air Mobility Concept von Subaru von Ende 2023

Subaru brachte seinen Vorschlag für entsprechende Regelungen bereits vor einiger Zeit ein, nachdem die Japan’s New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) den Auftrag ausgeschrieben hatte, entsprechende Sense-and-Avoid-Systeme weiterzuerforschen und entwickeln.

Zusammen mit dem Partner Japan Radio wurden dann Drohnen mit entsprechenden Sensoren ausgestattet und die eigenen Regeln mithilfe von Flugversuchen erforscht, bei denen die UAVs mit 100 km/h unterwegs waren.

Etwas nachgelagert begann Subaru mit der Arbeit, daraus einen internationalen Standard zu machen. Dazu gab es unter anderem eine international besetzte Arbeitsgruppe bei der International Organization for Standardization (ISO).

Einfache Regeln bestehen gegenüber detaillierterem Vorgehen

Der Grund, wieso ausgerechnet das Regelwerk von Subaru jetzt zum Standard werden sollen, dürfte in ihrer Einfachheit liegen. 

Dabei waren die Japaner nicht alleine, als es um Ideen für eine entsprechende Vereinheitlichung ging. Auch Südkorea hatte seine Sicherheitsvorschriften ins Spiel gebracht. 

Am Ende sollen diese jedoch wohl deutlich detaillierter und damit technologisch einschränkender gewesen sein, was die Umsetzung betrifft. 

Wie aus dem Bericht von Nikkei Asia hervorgeht, soll Subaru den Vorsitzenden des Standardisierungskomitees außerdem bei einer Flugdemo entsprechend beeindruckt haben.

Die Regel sehen folgende 6 einfach Schritte vor (abstrahiert), wie sich ein Hindernisvermeidungssystem zu verhalten hat:

  1. Umgebung auf Hindernissen und andere Flugteilnehmer prüfen
  2. Anderes Fluggerät erkennen
  3. Ausweichmanöver berechnen und ausführen
  4. Prüfen, ob sich weitere Fluggeräte nähern
  5. Auf Ausgangsroute zurückkehren
  6. Flug fortsetzen

Quelle: Nikkei Asia

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt gerne unserem RSS-Feed.

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Kommentare!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Subaru Air Mobility Concept – Image Source SUBARU Deutschland GmbH Sunaru Corporation: Subaru Deutschland GmbH / Subaru Corporation | ©

Schon gesehen?

Mavic 3 #GPSGate Teaser

Quantenmechanik: USA arbeiten an „unhackbarer“ Drohnenkommunikation

In den USA ist ein neues Projekt an den Start gegangen, dass die Kommunikation von Drohnen mit dem Piloten oder einer Basisstation unhackbar machen soll. Dazu setzen die Forscher auf ... jetzt lesen!

Sichtkameras und IR-Sensoren auf der Unterseite der Mavic 2 Pro

Mexikanisches Kartell rüstet Drohnen mit C4 Sprengstoff aus

Ein mexikanisches Kartell soll seinen Kampf gegen Konkurrenten nun auch mit Sprengstoff bewaffneten Drohnen führen. Mehreren Quellen zur Folge wurden zwei entsprechend umgerüstete Drohnen gefunden, die für Angriffe aus der ... jetzt lesen!

DJI Matrice 200 Drohne

DJI äußert sich zu Matrice 200 Absturz in UK (Update)

Vor wenigen Tagen kam es in England zu einem Zwischenfall mit einer DJI Matrice 200 Drohne, die von der Polizei zu Überwachungszwecken eingesetzt wurde. DJI hat nun zu diesem Zwischenfall ... jetzt lesen!

Joby Aviation eVTOL auf der Startbahn

Joby eVTOL stürzt bei Hochgeschwindigkeitsflug ab

In den USA ist es zu einem Absturz einer Taxidrohne während eines Testfluges gekommen. Das eVTOL von Joby Aviation ging dabei glücklicherweise über unbesiedelten Gebiet zu Boden, sodass niemand zu ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar