Sicherheitsupgrade: Lipo-Wächter
Diese Woche steht bei mir irgendwie ganz unter dem Stern der Sicherheit im Modellflug. Nachdem ich nun bereits die Wichtigkeit der Fail-Safe-Funktion beim Fliegen hervorgehoben habe, möchte ich in diesem Artikel auf die Gefahr eingehen, im Flug plötzlich mit leere in Akkus in der Luft zu „stehen“.
Für wenig Euros kann man sich in diesem Zusammenhang mit einem Lipo-Wächter zusätzliche Sicherheit bei minimalen Gewicht erkaufen.
Ein so genannter Lipo-Wächter kümmert sich um die dauerhafte Überwachung der Akkuspannung im Flugbetrieb. Dafür werden laufend alle Zellen einzeln im Auge behalten und bei entsprechender Unterschreitung der Spannungsvorgabe ein Alarm ausgelöst.
MultiWii-Experten werden jetzt sagen: Spannungsmessung und Lipo-Warnung kann ich doch auch einfach per Spannungsteiler vornehmen und mir entsprechend über externe LEDs oder einen Buzzer ausgeben lassen.
Dem ist grundsätzlich auch überhaupt nicht entgegen zu setzen. Bis auf eine Tatsache: Ohne großartige Basteleien wird immer nur die gesamte Spannung des Akkus gemessen. Gibt man sich damit zufrieden, ist die MultiWii-Lösung sicherlich auch einen Blick wert und mit etwas Geschick am Lötkolben* und ein paar Euro Materialaufwand ebenfalls zu bewerkstelligen.
Ich habe mich für eine externe Lösung von Jamara entschieden, die auf die Bezeichnung Lipo Safe Audio/LED* hört. Im Grunde ist diese ca. 4,5 x 2,5 cm große Erweiterung nichts anderes als ein intelligenter Spannungsmesser mit Alarm über einen 95-db-Buzzer sowie eine 11000 mcd helle, rote LED.
Die Konfiguration erfolgt über einen einzigen Taster und geht sehr schnell vonstatten. Dank der deutschen Anleitung und der übersichtlichen Parametertabelle ist das ganze wirklich einfach.
Der kleine Lipo-Wächter* erkennt die Zellenanzahl von alleine und wird einfach mit dem Balancer-Anschluss eurer 2 – 4s Lipos verbunden. Einmal eingestellt, merkt sich das Gerät die Konfiguration im Übrigen auch ohne Stromzufuhr. Für alle unter euch, die auf jedes Gramm am Multicopter achten: 10 Gramm mehr müsst ihr einkalkulieren. Auf der anderen Seite seht es doch Mal so: Endlich hat das unnötig mitgeschleppte Balancerkabel am Akku einen Sinn. ;)
Achja der Kostenpunkt: Knapp 8 € habe ich beim Händler meines Vertrauens dafür ausgegeben. Ein wirklich gerechtfertigter Preis in meinen Augen.
Zur lokalen Überwachung des Akkus vor dem Flug, habe ich mir zusätzlich den Nine Eagles (Robbe) Batterychecker Lipo 1-6* gekauft. Dieses kleine Tool zeigt im Wechsel die Gesamt- sowie alle einzelnen Zellenspannung bis auf zwei Nachkommestellen genau an. Unterstützt werden auch LiIon- und LiFePo-Zellen*.
Auch der Batterychecker bezeiht seine Energie direkt aus dem angeschlossenen Akku. Nerviges Knopfzellenwechseln bleibt einem also auch hier erspart. Dieser Spaß kostet im Übrigen ungefähr neun Euro.
Bleibt in Kontakt!
Wenn ihr über die neuesten Drohnennachrichten, Leaks, Gerüchte, Guides und Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf Twitter, YouTube, Facebook oder Instagram.
Auf der Suche nach eurer nächsten Drohne von Autel*, DJI*, Parrot*, Yuneec* oder einem anderen Modell*? Wenn ihr unsere Partnerlinks (*) beim Drohnen-Shoppen verwendet, erhalten wir eine kleine Provision, für euch ändert sich aber nichts am Preis. Vielen Dank, dass ihr dabei helft Drone-Zone.de wachsen zu lassen!
Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!