Neue SQUID Drohne wird mit einer Kanone gestartet

Publiziert von Nils Waldmann

am

Ein Forschungsprojekt mit dem Namen SQUID hat eine neue Technik zum Starten von Drohnen entwickelt. Die Drohne wird dabei mit einer Kanone einfach in den Himmel geschossen und geht danach automatisch in den Schwebeflug über.

Die Abkürzung SQUID steht dabei für Streamlined Quick Unfolding Investigation Drone, also eine aerodynamische, sich schnell entfaltende, Aufklärungsdrohne.

Durchgeführt wurde die Forschung an der Caltech University in Zusammenarbeit mit NASA’s Jet Propulsion Laboratory. Herausgekommen ist eine cool anzusehende und hocheffiziente Lösung zum Schnellstart einer Drohne.

SQUID Drohne aus dem „Granatenwerfer“

Die SQUID Drohne sieht dabei im zugeklappten Zustand ein wenig aus wie eine Mörsergranate oder ein Football. Die Drohne ist mit eingeklappten Armen nur etwas 10 Zoll (25,4 cm) groß und soll insgesamt 800g wiegen.

SQUID Drohne für ballistischen StartBildquelle: Caltech / NASA JPL | ©
Das technische Design der SQUID Drohne im Detail.

Die Arme der Drohne sind dabei eng anliegend in den Körper geklappt. Sobald die SQUID Drohne in die Luft geschossen wird, entfallten sich die Arme des Quadrocopters.

Das ganze passiert beinahe zu schnell für das menschliche Auge. Knapp 70ms nach dem Auslösend der Kanone sind die Arme bereits ausgeklappt, nach 200 ms starten die Motoren nach 700 ms steht die Drohne stabilisiert in der Luft und kann geflogen werden. Der gesamte Startvorgang dauert somit weniger als eine Sekunden.

Besonders spektakulär ist dabei die Tatsache, dass diese Art des Startvorgangs auch von Fahrzeugen in Bewegung funktioniert. Die Forscher haben dabei Tests mit einem Pickup-Truck durchgeführt, der die Drohne von seiner Ladefläche bei Fahrtgeschwindigkeiten von bis zu 50 mp/h (80 km/h) in die Luft geschossen hat.

Zum Start der Drohne wurde im Übrigen eine pneumatische Baseball-Kanone* verwendet.

Unterstützung für Hilfskräften und Mars-Missionen

Das neue ballistische Startkonzept für Drohnen hat in den Augen der Forscher gleich mehrere potenzielle Anwendungsfälle.

Zunächst kann eine Drohne, die bei schneller Fahrt von einem fahrenden Auto in die Luft gestartet werden kann, kostbare Zeitersparnis liefern. Gerade im Kontext von Feuerwehr oder sonstigen Katastropheneinsätzen könnte so bereits ein Luftbild von dem Unglücksort bereitstehen, bevor die ersten Hilfskräfte an Ort und Stelle das Rettungsfahrzeug verlassen.

Die Drohne würde dazu einfach einige hundert Meter vor dem Zielort in die Luft geschossen und kann bereits ihre Arbeit aufnehmen.

Ein weiteres Szenario ist der Einsatz in einem der nächsten Mars-Rover. Der Mars 2020 Rover wird zwar erstmals eine Drohne mit an Bord haben, diese ist jedoch auf der Unterseite des Rovers untergebracht. Das verringert die Bodenfreiheit des Rovers und beschränkt seine Fähigkeit auf sehr steinigem Terrain zu fahren.

Mit einer ballistisch gestarteten Drohne könnten auch Rover in Zukunft anders konstruiert werden und trotzdem eine Drohne an Bord haben, um größere Flächen untersuchen zu können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Caltech

Wer wer zu SQUID wissen will, dem empfehlen wir einen Blick in das offizielle Paper mit dem Titel „Design of a Ballistically-Launched Foldable Multirotor“.

Quelle: Caltech & Nasa JPL

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

Schon gesehen?

Algorithmus soll bis zu drei fehlerhafte UAV-Antriebe kompensieren

Die meisten Drohnen setzen auf ein Quadcopter-Design mit vier Antrieben. Eine Herausforderung dabei: Fällt ein Antrieb aus, kommt es meist zum unkontrollierten Absturz. Mit einem neuen Algorithmus beabsichtigen chinesische Forscher ... jetzt lesen!

Hyundai Rescue Drone Konzept mit Wasserstoffantrieb

Vision 2040: Hyundais Konzept für Wasserstoff-Drohnen

Der Industriekonzern und Automobilhersteller Hyundai hat unter dem Titel „Vision 2040“ einige interessante Konzepte im Bereich der Wasserstoff-Drohnen vorgestellt. Unter anderem könnten zukünftig spezielle fahrbare Drohnen für den Transport von ... jetzt lesen!

Mavic 2 Pro von der Seite im Flug

Was passiert, wenn ein Mensch von einer Drohne am Kopf getroffen wird?

Eine Drohne trifft einen Menschen am Kopf. Was passiert? Wie stark sind die Verletzung? Stirbt der Verunglückte? Eine neue Studie liefert dazu nun erstmals wissenschaftlich fundierte Aussagen. Bisher hat sich ... jetzt lesen!

Routescene LidarPod unter einer Drohne

LiDAR Drohne entdeckt Konzentrationslager auf britischer Kanalinsel

Eine mit einem LiDAR-Sensor ausgestattet Drohne des 3D-Mapping-Spezialisten Routescene hat dabei geholfen, ein altes Nazi-Konzentrationslager der SS auf einer der britischen Kanalinseln zu finden. Die Suche nach dem Konzentrationslager wurde ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar