Routescene LidarPod unter einer Drohne

LiDAR Drohne entdeckt Konzentrationslager auf britischer Kanalinsel

Publiziert von Nils Waldmann

am

Eine mit einem LiDAR-Sensor ausgestattet Drohne des 3D-Mapping-Spezialisten Routescene hat dabei geholfen, ein altes Nazi-Konzentrationslager der SS auf einer der britischen Kanalinseln zu finden.

Die Suche nach dem Konzentrationslager wurde dabei von der Professorin Caroline Study Colls der University Staffordshire eingeleitet und von dem Drohenunternehmen Flythru begleitet.

Die Ergebnisse der nun gefundenen Spuren des alten Konzentrationslagers sollen in die TV-Dokumentation „Adolf Island“ einfließen. Die LiDAR-Technologie von Routescene sowie die dazugehörige Mapping-Software lieferten detaillierte Bilder des Gefangenenlagers.

LiDAR ermöglicht Identifikation von Strukturen

Über das besagte Konzentrationslager auf der britischen Kanalinsel Alderney ist nur wenig bekannt. Bis zu 4.000 Menschen sollen die Nazis während des Krieges hier her verschleppt und zur Arbeit gezwungen haben. Wie viele von ihnen auf der Insel umgebracht worden und dort beerdigt sind, ist noch weitgehend unbekannt.

Routescene LidarPod unter einer Drohne Bildquelle: Routescene | ©
Der LidarPod hängt unter einer Drohne.

Die LiDAR-Aufnahmen aus der Luft haben es nun erstmals ermöglicht, die genaue Lage des Konzentrationslagers zu bestimmen und dessen Strukturen als Karte zu rekonstruieren.

LiDAR hat die Möglichkeit auch Vegetation und Pflanzenbewuchs zu durchdringen. Was für das menschliche Auge mittlerweile wie eine wild bewachsene Grünfläche aussieht, wird durch die aufgenommenen Daten zu einem Digital Terrain Model zusammengesetzt, das die alten Umrisse von Gebäuden unter dem Pflanzenbewuchs zeigt.

Digitales Entfernen von Pflanzen möglich

Bei dem eingesetzten LiDAR-System LidarPod handelt es sich um ein Produkt von Routescene. Der Sensor besteht im Kern aus einem Velodyne HDL-32 LiDAR-Scanner. Dieser verfügt über 32 unabhängige Laser, die in unterschiedlichen Winkeln zueinander angeordnet sind.

Pro Sekunde kann der LidarPod somit bis zu 1,4 Millionen Bildpunkte der unter dem Scanner liegenden Landoberfläche aufnehmen. Jeder Quadratmeter wurde dabei bis zu 400 Mal von dem Sensor erfasst und digitalisiert.

Der LidarPod ist dabei in der Lage, die Vegetation zu durchdringen und nur die Strukturen des Erdbodens aufzuzeichnen. Mithilfe der Routescene Softwarelösung LidarViewer Pro steht außerdem eine neue Funktion namens „Bare Earth Tool“ bereit, die auch auf der 3D-Karte sämtliche Pflanzenstrukturen entfernt.

Über bleibt ein hochauflösende 3D-Karte mit den Strukturen des SS-Konzentrationslagers.

Alderney Island bare Earth ViewBildquelle: Routescene | ©
Eine vollständige Aufnahme der britischen Kanalinsel.

Das Team rund um Prof. Caroline Study Colls macht sich außerdem auf die Suche nach weiteren Grabstätten, deren Position nur vage bekannt war.

Quelle: Routescene

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Routescene LidarPod unter einer Drohne: Routescene | ©
  • Alderney Island bare Earth View: Routescene | ©

Schon gesehen?

Tauben auf einem Platz

Forscher gehen mit Drohnen auf Jagd nach Tauben

Tauben gibt es so gut wie in jeder Stadt. Da wo Gebäude stehen und gemütliche Dächer locken, lassen sich die Tiere nieder. Teilweise mit dutzenden oder gar hunderten ihrer Artgenossen. ... jetzt lesen!

Drohnen spüren Landminen auf

Drohnen spüren Landminen mit Machine Learning auf

In vielen Gebieten auf der Welt sind Landminen nach wie vor ein riesiges Problem und eine extreme Bedrohung für die lokale Bevölkerung. Wissenschaftler haben nun eine Methode entdeckt, die es ... jetzt lesen!

Schafe auf der Wiese

Schafe lernen Drohne freiwillig zu folgen

Das Hüten von Schafen hat eine Jahrtausende alte Tradition. Dass dabei zumeist Hunde als Unterstützung zum Einsatz kommen, ist hinlänglich bekannt. Landwirte in UK haben nun einen neuen Ansatz und ... jetzt lesen!

Galileo HAS GNSS Teaser

EU bringt Galileo HAS GNSS offiziell an den Start

Die Verwendung von Satellitennavigation ist für aktuelle Drohnen, egal ob im Consumer- oder Enterprise-Segment, nicht mehr wegzudenken. Die EUSPA hat nun bekannt gegeben, dass der hochgenaue Positionierungsdienst HAS für das ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar