EU-Drohnenregeln Teaser EU-Drohnenführerschein

EU-Kenntnisnachweis: Übergangsfrist abgelaufen (§21d)

Publiziert von Nils Waldmann

am

Zunächst wünschen wir euch allen eine frohes und gesundes neues Jahr 2022! Mit dem Jahreswechsel vor wenigen Stunden gibt es auch eine kleine Änderungen in Bezug auf den EU-Kenntnisnachweis für Drohnenpiloten. Die Übergangsfrist zur Anerkennung nationaler Kenntnisnachweise ist jetzt abgelaufen.

Generell gelten die neuen Kenntnisnachweise, die die harmonisierten EU-Drohnenregeln mit sich gebracht haben, natürlich schon seit einem Jahr. Das heißt für die meisten Drohnenpiloten wurde mindestens der so genannte EU-Kompetenznachweis (A1/A3-Lizenz) zur Pflicht. Wer noch mehr Freiheiten benötigt, der muss sich den erweiterten Anforderungen des EU-Fernpilotenzeugnis (A2-Lizenz) stellen.

Bisher war es auch möglich den alten deutschen Drohnenführerschein umschreiben zu lassen. Diese Übergangsfrist ist nun abgelaufen.

Disclaimer: Dies ist keine Rechtsberatung. Bei Unklarheiten sollte in jedem Fall direkt die EASA, die zuständige Luftfahrtaufsichtsbehörde oder ein Fachanwalt konsultiert werden. Wir übernehmen ausdrücklich keine Haftung und Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Die Recherche erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen. Die Verwendung der Informationen geschieht ausdrücklich auf eigene Gefahr.

Nationaler Drohnenführerschein wird ungültig

Wer bisher noch mit seinem „deutschen Drohnenführerschein“ unterwegs war, erlebt mit dem heutigen Tag eine Veränderung. Konkret gemeint ist der Kenntnisnachweis nach der alten LuftVO § 21a Absatz 4 Satz 3 Nr. 2 (häufig auch als Kenntnisnachweis nach $21d bezeichnet).

Personen, die diesen großen UAV-Führerschein absolviert haben, mussten ebenfalls eine erweitere Prüfung – meist vor Ort – absolvieren, um an ihren Nachweis zu kommen.

Seit dem vierten Quartal 2021 konnten Besitzer eines solchen §21d-Nachweises, diesen in eine neue A1/A3-Lizenz beim Luftfahrt Bundesamt umschreiben lassen. Diese Frist ist nun jedoch mit dem 1. Januar 2022 abgelaufen.

Ab sofort verlieren die nationalen Nachweise also ihre Gültigkeit. Das ergibt sich direkt aus der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 Artikel 21. Hier ist geregelt, das nationale Kenntnisnachweise nur bis zum 31.12.2021 gültig sind. Auch eine Überführung muss laut EU-Regelungen bis zum 01.01.2022 passiert sein. Diese Frist ist nun abgelaufen.

Deadline verpasst? Halb so wild.

Hört ihr das erste Mal von dieser Frist oder habt die Deadline zur Stellung des Antrages auf Umschreibung des deutschen §21d-Kenntnisnachweises verpasst? Kein großes Drama, denn die Umschreibung hatte einige Nachteile.

Wichtig ist jedoch festzuhalten: Ab dem 1. Januar 2022 ist euer deutscher Nachweise in seiner bestehenden Form kein gültiger Drohnen-Führerschein mehr. Ihr müsst also trotzdem handeln.

Dazu hier einige Hintergrundinformationen:

  • Der deutsche Kenntnisnachweis nach §21d konnte nur in den „kleinen“ EU-Kompetenznachweis überführt werden. (D.h. nur A1/A3, kein A2!)
  • Die Umschreibung war mit einer Gebühr von 50 Euro teurer als das neue Ablegen der A1/A3-Lizenz, die 25 Euro kostet.
  • Bei Umschreibung wäre die Gültigkeit der neuen A1/A3-Lizenz auf die Restlaufzeit eures nationalen Kenntnisnachweises nach §21d beschränkt gewesen (statt 5 Jahre also im schlechtesten Fall nur 1 Jahr)

Alles Gründe, die in unseren Augen gegen eine Umschreibung und für eine unabhängige Ablage der Online-Prüfung für die A1/A3-Lizenz gesprochen haben. Wer also die Deadline verpasst hat, hat sich die Entscheidung automatisch abgenommen.

Denn jetzt gilt für alle Betroffenen: Schnell die Online-Prüfung des EU-Kompetenznachweiss (A1/A3) machen. In der Regel dürftet ihr aber ohnehin die A2-Lizenz anstreben.

Quelle: LBA, EU 2019/947 Artikel 21

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt gerne unserem RSS-Feed.

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Kommentare!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Drohne mit Fadenkreuz vor der Sonne

China schränkt Export von Drohnen ein

Bisher sahen sich vor allem chinesische Unternehmen mit Interventionen anderen Ländern konfrontiert, die den Import chinesischer Güter in Drittmärkte erschwerten. Jetzt schränkt China selbst den Export für bestimmte Drohnen ein. ... jetzt lesen!

U-Space für UAS Grafik SESAR JU

U-Space: EU einigt sich auf neuen Luftraum für Drohnen

Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich nun auf eine rechtliche Grundlage für den so genannten U-Space geeinigt. Diese Einigung ist ein wichtiges Fundament, um in Zukunft weitere Drohnenoperationen im europäischen Luftraum zu ... jetzt lesen!

Mavic 2 Mino Wasserfall Drone Ban

Drohnen-Verbot in Japan: Hier ist das Fliegen verboten!

Jedes Drohnen-Verbot ist ärgerlich. Vor allem dann, wenn man erst bei Ankunft am geplanten Flugort in Japan auf das Verbot stößt. Damit euch das erspart bleibt, haben wir eine Menge ... jetzt lesen!

Der DJI Motion Controller - Oberseite

DJI Motion Controller: Neuer Patentstreit?

Die Vorstellung des neue DJI Motion Controller ist kaum einen Tag her, schon gibt es Anzeichen, dass DJI sich in den USA in einen weiteren Patentstreit begeben könnte. Offenbar hat ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar