Das britische Unternehmen H2GO Power hat in Zusammenarbeit mit dem Drohnenhersteller Ballard eine Drohne mit Brennstoffzelle vorgestellt, die im 3D-Drucker gefertigt wurde.
Dank der Brennstoffzelle und dem ultra-leichtem Design soll die Drohne so auf Basis von Wasserstoff als Energieträge deutlich länger in der Luft bleiben können, als herkömmliche Drohnen mit Lithium-Ionen-Akkus.
Wasserstoff wird schon seit geraumer Zeit als neuer Energielieferant für Drohnen erforscht, da Brennstoffzellen im 500- bis 1000-W-Bereich in den letzten Jahren immer erschwinglicher geworden sind.
Neue Leichtbauweise aus dem 3D-Drucker
Das besondere an der neuen Ballard-Drohne ist ihre Konstruktion, die einen 3D-Druck aus Metall erlaubt und so das gesamte Gewicht der Drohne um 15% gegenüber herkömmlichen Herstellungsverfahren gesenkt haben soll.

Diese Gewichtsersparnis lässt sich natürlich direkt in mehr Flugzeit oder eine höhere Zuladung umsetzen und macht Flugmissionen günstiger.
In Kombination mit einer Brennstoffzelle und einem ebenfalls speziell gefertigten und ultraleichten Wasserstoff-Drucktank soll die Drohne so bis zu 90 Minuten in der Luft bleiben können. Eine baugleiche Drohne mit LiPos als Energiequelle schafft hingegen nur eine Flugzeit von 25 Minuten.
Außerdem sorgt die neue Metallkonstruktion aus dem additiven Fertigungsverfahren dafür, dass H2GO Power die Kühlung des Energiesystems verbessern konnte.
Die Brennstoffzelle: Antrieb der Zukunft?
Was im Automobilbereich seit Jahren hin und her diskutiert wird, scheint für Drohnen ein wenig klarer: Aufgrund des absolut niedrigeren Leistungsbedarf einer Drohne gegenüber einem PKW sind aktuelle Brennstoffzellen bereits mehr als ausreichend dimensioniert, um eine Drohne in der Luft zu halten.
Die meisten Systeme leisten zwischen 500 und 2500 Watt und haben für die Abgabe von Spitzenleistungen zusätzliche LiPo-Akkus an Bord, die Stromspitzen abfangen und die Drohne jederzeit sicher in der Luft halten.
Das Unternehmen Intelligent Energy hat zum Beispiels eine Brennstoffzelle mit 800 Watt Leistung im Angebot, die es in das Guiness Buch der Rekorde geschafft hat: Ganze 12 Stunden 7 Minuten und 5 Sekunden war eine Drohne damit in der Lage in der Luft zu schweben.
Quelle: DroneLife