Helikopter im Einsatz

Drohne behindert Löscharbeiten eines Waldbrandes in Arizona

Publiziert von Nils Waldmann

am

Tags:

In vielen Nationalparks der USA kommt es vor allem in der Sommerzeit schnell zu Waldbränden. Teilweise werden diese von Menschen ausgelöst, oft sind es aber natürlich Phänomene, wie Blitze, die ein Lauffeuer entzünden. Nun hat eine Drohen die Löscharbeiten eines Waldbrandes in Arizona gestört.

Seit dem 30. Mai 2019 brennt es im Coconino National Forest im US-Bundesstaat Arizona. Die Feuerwehr ist dabei den Brand einzudämmen, der bisher knapp 24 km² vernichtet hat. Ausgelöst wurde das „Coldwater Fire“ durch einen Blitz.

Um die Löscharbeiten zu beschleunigen kommen auch Löschhelikopter zum Einsatz, die Wasser an einer Wasserstelle aufsaugen und dann über dem Feuer abwerfen, um dieses zu löschen.

Drohne behindert Helikopter

Nach Angaben des Arizona State Forestry (also der Forstverwaltung des Bundesstaates) wurde am Himmel über dem Feuer eine Drohne* gesichtet. Die Sichtung führte dazu, dass alle aktiven Löschhelikopter sofort zur Landung umgeleitet wurden oder ein Startverbot erhielten, um die Besatzung nicht zu gefährden.

Helikopter im Einsatz
Eine Helikopter auf dem Weg zum Einsatzziel.

Der Missionsabbruch, der durch die Drohnensichtung ausgelöst wurde, ist im Kontext eines Waldbrandes natürlich kritisch. Viel weniger, weil die Drohne die Hubschrauber direkt bedroht hat, sondern vor allem, weil wertvolle Zeit verloren gegangen ist, in denen sich das Feuer weiter ausbreiten konnte.

Die entsprechende Behörde wies auf Twitter noch einmal deutlich darauf hin, wie wichtig es ist, sich an die Betriebsverboten von Drohnen über Einsatzorten der Feuerwehr zu halten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auch in Deutschland gilt nach der Drohnen-Verordnung ein klares Vertriebsverbot um und über Einsatzstätten der Polizei und Feuerwehr.

Drohnen werden von der Feuerwehr selbst verwendet

Mit dem Vorfall greift die zuständige Feuerwehr aber mit keinen Wort die Drohnentechnologie an sich an. Ganz im Gegenteil werden UAVs (wie die DJI Matrice Serie*) von der Feuerwehr selbst eingesetzt.

So werden periodisch Feuer mit Absicht in Gang gesetzt, um Feuer mit Feuer zu bekämpfen (sogenannte Burnout Operations). Hierbei sind nicht alle Bereiche einfach zugänglich. In diesem Bereich werden teilweise UAVs eingesetzt, um kleine Zündladungen an genau definierten Stellen fallen zu lassen, die dann später zur Entzündung von Bränden genutzt werden.

Außerdem helfen Drohnen natürlich aus der Luft bei der Sammlung von Daten über Brände aller Art. Echtzeit und Telemetriedaten, vor allem von Wärmebildkameras, lassen wertvolle Schlüsse auf die Art und die Ausbreitung eines Feuers zu.

Quelle: Dronelife

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Wie groß ist die Chance mit einem Flugzeug zu kollidieren (Drohne)

„Wie groß ist die Chance mit einem Flugzeug zu kollidieren?“

So faszinierend Multicopter samt der dahinter steckenden Technik auch sind, beinah spannender ist es zu verfolgen, wie diese neue Technik, welche nun für die breite Masse verfügbar ist, in Bezug ... jetzt lesen!

Mavic 2 Mino Wasserfall Drone Ban

Drohnen-Verbot in Japan: Hier ist das Fliegen verboten!

Jedes Drohnen-Verbot ist ärgerlich. Vor allem dann, wenn man erst bei Ankunft am geplanten Flugort in Japan auf das Verbot stößt. Damit euch das erspart bleibt, haben wir eine Menge ... jetzt lesen!

Fadenkreuz Drohne Anti-Drone Mavic 2

DJI nun auch offiziell auf Blacklist des US Verteidigungsministeriums (DoD)

Es war längere Zeit still um den Stand des Drohnenherstellers DJI in den USA. Nun kommt die nächste schlechte Botschaft für das Unternehmen mit Hauptsitz in China. Das US Department ... jetzt lesen!

EU-Drohnenregeln Teaser STS-02

Wissen: Standardszenario STS-02 für Drohnen

Die EASA hat sogenannte Standardszenarien definiert, um den Einsatz von Drohnen außerhalb der Auflagen der OFFENEN-Kategorie zu erleichtern und die Bürokratie für die Freigabe entsprechender Missionen zu minimieren. In diesem ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar