DJI Geofence 2.0 System Small Image Source DJI

DJI bringt Geofencing 2.0 nach Europa – 32 Airpors ab Start

Publiziert von Nils Waldmann

am

Mit seinem Geofencing 2.0 will DJI* Schlagzeilen, wie die illegalen Drohnenflüge in der Nähe des britischen Gatwick Flughafens in Zukunft vermeiden. Das System bietet detailliertere Luftkarten und soll den Start von DJI Drohnen (z.B. Mavic 2 Serie* oder Phantom 4*) in bestimmten Gebieten verhindern.

Aktuell sind DJI Drohnen* in Europa noch mit der ersten Version des Geofencing Systems von DJI unterwegs. Die Daten für die Karten stammen in diesem Fall von dem Anbieter Airmap.

Neues Datenmaterial von Altitude Angel

Um die Sicherheit im privaten Drohnenflug weiter zu erhöhen, stellt DJI mit Geofencing 2.0 nun deutlich detaillierter Sicherheitszone rund um kritische Einrichtung und Flughäfen bereit. Geofencing 2.0 greift dafür in Zukunft auf Kartendaten des Anbieters Altitude Angel zurück. Zum Start sollen 32 europäische Großflughäfen abgedeckt werden.

DJI Geofencing 2.0 System Image Source DJIBildquelle: DJI | ©
Verschiedene Einzugsbereiche je nach Flughafengröße ersetzen den pauschalen „Verbotsradius“ von GEO 1.0.

Noch im Februar soll DJI Geofence 2.0 für Drohnenpiloten in Europa verfügbar sein. Der offizielle Name des Systems lautet im Übrigen Geospatial Environment Online (GEO) 2.0.

Die Länder mit GEO V 1.0, darunter Österreich, Belgien, Dänemark, Deutschland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Portugal, Spanien, die Schweiz und GB, werden auf die Version GEO 2.0 aktualisiert.

GEO 2.0 erweiterte die Liste unterstützter Länder

Unter GEO 2.0 kommen außerdem weitere Länder hinzu, die bisher auf die Geofencing-Funktion verzichten mussten. Dazu zählen Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Estland, Finnland, Griechenland, Ungarn, Island, Liechtenstein, Lettland, Litauen, Malta, Norwegen, Polen, Rumänien, Slovenien und Schweden.

Im Gegensatz zu GEO 1.0, welches kreisförmige Warning- und No-Fly-Zones definierte, sind die Sicherheitsbereiche von Geofencing 2.0 nun deutlich detaillierter. So wird zum Beispiel die Einflugschneise, separat von der Landebahn und diese wiederum getrennt von der allgemeinen Umgebung eines Flughafengeländes unterschieden. Abhängig von der Klassifizierung des Flughafens werden die entsprechende Größen der No Fly Zone angepasst.

Eingespielt wird GEO 2.0 automatisch mit dem nächsten Update der DJI Go 4 App.

Drone-Zone’s Meinung

Wir begrüßen den Schritt einer detaillierteren Geo-Fencing-Möglichkeit sehr. Mit größerer Verbreitung von Drohnen steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich Piloten hinter die Fernsteuerung klemmen, die sich wenig über die potenziellen Gefahren im Luftraum bewusst sind. Ein System wie Geofencing 2.0 kann dazu beitragen, einen potenziell gefährlichen Flug zu verhindern oder das Eindringen der Drohne in eine Sicherheitszone unterbinden. Natürlich lässt sich das System – z.B. durch ein Verweigern des Updates – umgehen.

DJI Mavic 2 Pro DrohneBildquelle: DJI | ©
Auch die aktuelle Mavic 2 Pro Drohne* von DJI bekommt GEO 2.0.

Nichts desto trotzt können solche Tools nur Hilfsmittel sein. Piloten von Luftfahrzeugen (egal ob bemannt oder unbemannt) müssen weiterhin dafür sensibilisiert werden, dass sie eine große Verantwortung beim Fliegen ihrer Drohne tragen und entsprechend danach handeln.

Quelle: DJI Pressemitteilung

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • DJI Geofencing 2.0 System Image Source DJI: DJI | ©
  • DJI Mavic 2 Pro Drohne: DJI | ©
  • DJI Geofence 2.0 System Small Image Source DJI: DJI | ©

Schon gesehen?

Neue Release Dates für Mavic 3, DJI Mini 3 und Action 2

Die Informationen im Netz zu drei neuen DJI Produkten überschlagen sich derzeit. Wir versuchen die Gerüchte für euch zu ordnen. Hier sind die neusten Informationen zu den aktualisierten Release Date ... jetzt lesen!

DJI Avata Mockup Teaser feat DJI FPV Drone

DJI Avata: Weitere Bilder geleakt, zeitnaher Launch?

Erst vor wenigen Tagen sind erstmals Bilder der erwarteten FPV-Videobrille Google V2 von DJI aufgetaucht. Jetzt erreichen uns aus verschiedenen Quelle diverse Fotos und ein Video von der neuen DJI ... jetzt lesen!

Die DJI Avata bereit für den Start

DJI Avata: „Battery capacity not updated for extended period“ (Lösung)

Mit der Fehlermeldung „Battery capacity not updated for extended period“ werden vor allem Piloten der DJI Avata FPV-Drohne konfrontiert. Wir klären im Artikel, was es damit auf sich hat und ... jetzt lesen!

DJI Mini 2 Drohne Frontansicht

DJI Mini 2 Drohne mit 4K & OcuSync 2.0 vorgestellt

Der Drohnenhersteller DJI hat heute seine DJI Mini 2 Drohne offiziell vorgestellt. Die neue Kompaktdrohne kann nun auf eine 4K-Kamera zurückgreifen, bekommt ein Update auf das OcuSync 2.0 Funksystem und ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar