UAV Recht Logo

BMVI zur Nutzung von unbemannten Luftfahrtsystemen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Tags:

Das BMVI hat eine Übersicht veröffentlicht, die über den Einsatz von unbemannten Luftfahrtsystemen und deren Abgrenzung zu Flugmodellen informiert.

In den Beginnen der RC-Quadrocopter hat wohl niemand das Ausmaß hervorgesehen, dass kleinere Drohnen im privaten Umfeld schon nach kürzester Zeit annehmen würden.

Da Multicopter immer größere Verbreitung finden und vor allem auch zu kommerziellen Zwecken eingesetzt werden, hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur eine interessante Broschüre veröffentlicht, die Betreibern von unbemannten Luftfahrtsystemen Hilfestellung beim richtigen Umgang mit UAVs* geben soll.

Die Broschüre geht dabei zu nächst auf die Differenzierung von unbemannten Luftfahrtsystemen und privat genutzten (zu Sportzwecken) Multicopter ein.

Hauptfokus des knapp 25 Seiten langen BMVI Dokumentes ist jedoch die kommerziellen Nutzung von ferngesteuerten UAVs*, beispielsweise bei der gewerblichen Erstellung von Luftbildern oder -filmmaterial.

Aber auch allgemeine Regelungen werden in der Broschüre noch einmal hervorgehoben. Besonders gut gemacht: Die entsprechenden Gesetztestexte und Paragraphen auf denen die Aussagen beruhen, wurden direkt mit abgedruckt.

Das Dokument „Kurzinformation über die Nutzung von unbemannten Luftfahrtsystemen“ kann direkt auf der Website des BMVIs kostenlos eingesehen werden.

Die neuen EU-Drohnenregeln werden voraussichtlich die meisten der hier beschriebene Regelungen und Vorschriften ersetzen. Die EU macht mit ihren neuen Vorschriften für UAS (Unmanned Aerial Systems) nämlich keinen Unterschied mehr zwischen der privaten oder kommerziellen Verwendung von Drohnen. Stattdessen setzt Brüssel zukünftig auf eine rein risikobasierte Bewertung.

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

DJI Logo an Hausfassade

Niederlande: Aktivisten hängen Protestbanner vor DJI-Niederlassung auf

In den Niederlanden hat eine sozialistische Jugendgruppe mit einer Protestaktion gegen die Involvierung der Zweigniederlassung von DJI in die Bereitstellung von Drohnen an Russland demonstriert. Seit der russischen Invasion in ... jetzt lesen!

Fadenkreuz Drohne Anti-Drone Mavic 2

USA: Behörden ziehen gegen „Drohnen-Youtuber“ vor Gericht

In den USA erreicht ein seit mehreren Jahren schwelender Fall die nächste Eskalationsstufe. Ein in der Szene bekannte YouTuber sieht sich nun mit einer offiziellen Anklage der US-Behörden konfrontiert. Die ... jetzt lesen!

Drohnen Kenntnisnachweis Teaser

FAA will Wissenstest für Hobbypiloten konzipieren – und sucht Input

Die amerikanische Flugsicherheitsbehörde FAA hat einen sogenannten RFI (Request for Information) veröffentlicht. Damit sucht die Behörde den Input von Piloten und anderen Stakeholdern zur Konzeption eines Wissenstests für Freizeit-Drohnenpiloten in ... jetzt lesen!

Mavic Mini am Himmel

YouTube Livestream: 182.000 $ Strafe für Drohnenpiloten

In den USA hat ein YouTuber und Drohnenpilot eine Strafe von über 182.000 US-$ von der FAA verhängt bekommen. Die Behörde wirft dem YouTuber offenbar vor US-Luftfahrtrecht missachtet und ohne ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar