Bund fördert Drohnen zur Rehkitzrettung mit bis zu 4.000 Euro

Publiziert von Nils Waldmann

am

Jährlich sterben immer noch tausende junge Rehe den so genannten Mähtod durch landwirtschaftliche Maschinen. Über die letzten Jahre sind deshalb immer mehr Drohnenpiloten in der Rehkitzrettung aktiv geworden. Jetzt können sich bestimmte Personengruppe passende Drohnen sogar vom Bund fördern lassen.

Rehkitze werden im Frühjahr leider häufig genau dann geboren, wenn das Abmähen von landwirtschaftlichen Nutzflächen ansteht. Die Jungtiere haben dabei noch keinen Fluchtreflex, sondern pressen sich bei Gefahr ohne Anleitung des Elterntieres an den Boden.

Was in der Natur ein guter Instinkt ist, endet für viele Rehkitze durch das Mähwerk tödlich. Denn die Tiere fliehen nicht, wenn die Maschine anrollt, sondern verharren an der Stelle und werden durch die Messer so schwer verletzt, dass sie in der Regel sterben.

Drohnen helfen bei der Rehkitzrettung

Aus diesem Grund hat sich in den letzten Jahren eine Gruppe an Drohnenpiloten gebildet, die Felder vor der der Mahd abfliegen, um Jungtiere zu retten. Deren Position wird dann entweder markiert und der entsprechende Bereich beim Mähen ausgespart oder aber die Tiere werden vorher aus den Feldern geholt.

Dazu benötigt es Drohnen mit Wärmebildkameras, die die Körperwärme der Rehkitze aufspüren. Reine Sichtbildkameras helfen in der Regel nicht weiter, weil der Bewuchs häufig zu hoch ist und sich die Rehkitze möglichst flach an den Boden anschmiegen, sodass man die Tiere aus der Luft nur schwer oder gar nicht erkennt.

Viele Drohnenpiloten gehen dieser Aktivität im Ehrenamt nach. Das bedeutet bisher auch, dass die Anschaffung der Drohne ein Privatvergnügen war. Für bestimmte Personengruppe kann sich das nun ändern, denn der Bund will entsprechende Investitionen fördern.

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung schießt bis zu 4.000 Euro zu

Die neue Initiative wurde von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ins Leben gerufen und soll die Anschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung finanziell unterstützen.

Insgesamt können nach Antragstellung, welche in zwei Phasen abläuft, bis zu 60 % der Kaufsumme der Drohne bis zu einem Maximum von 4.000 Euro pro Antrag gefördert werden. Für die Aktion steht ein Budgettopf in Höhe von 3 Millionen Euro bereit.

Der erste Antrag auf Förderung eines entsprechenden UAVs muss dabei bis einschließlich 1. September 2022 über das Onlineformular des BLEs bei der Behörde eingehen.

Wichtig ist, dass nicht jeder sich eine Drohne mit IR-Kamera fördern lassen kann. Die Förderung richtet sich explizit an folgende Gruppen und Organisationen:

  • Kreisjagdvereine und Jägervereinigungen auf Kreisebene (e.V. oder Körperschaften)
  • Vereine (auf regionaler oder lokaler Ebene), die „satzungsgemäß hauptsächlich die Rettung von Wildtieren, vorrangig von Rehkitzen durchführen“

Außerdem stellt das BLE auch einige Anforderungen an die Drohne, damit diese förderfähig ist:

  • Echtbildkamera mit integrierter/ kompatibler Wärmebildkamera
  • Mindestflugzeit 20 Minuten
  • Home Return Funktion

Wissen sollten Antragsteller, dass sich auch Equipment, wie Akkus, Koffer oder Ladegeräte zu der entsprechenden Drohne fördern lässt.

Alle genauen Informationen und welche weiteren Voraussetzungen zu beachten sind (Prüfungsrecht des Bundes, ein Antrag pro Drohne, Verhalten bei Defekt der Drohne, etc.) findet ihr auf der Website des BLE.

Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

DJI Manifold 2 Supercomputer Image Source DJI

DJI stellt Manifold 2 Computer für Matrice Drohnen vor

DJI hat seinen neuen Manifold 2 Supercomputer für den Onboard-Einsatz auf Drohnen der Matrice 210 und Matrice 600 Serie vorgestellt. Der kleine Computer soll es Entwicklern ermöglichen, die Drohnen vollständig ... jetzt lesen!

FLIR Hadron Hybridkamera für Drohnen

FLIR präsentiert Hadron Dual-Kamera für Drohnen

Der Wärmekameraspezialist FLIR hat sein neue Hadron Kamera vorgestellt. Das neue Modul wurde speziell für den Einsatz mit Drohnen entwickelt und soll sich einfach in neue Produkte integrieren lassen. Vor ... jetzt lesen!

VOLY 10 Drohne im Flug

Volansi: Erste autonome Lieferung zwischen Schiffen

Der Drohnenhersteller Volansi hat nach eigenen Angaben die erste vollständig autonome Belieferung zwischen zwei Schiffen auf See durchgeführt. Dazu gingen gleich zwei Modell des Unternehmens an den Start. Die Drone ... jetzt lesen!

Drone Volt DV Control System

Drone Volt stellt DV Control Übertragungssystem vor

Der französische Drohnenhersteller Drone Volt hat sein neues Übertragungssystem DV Control für seine Drohnen der Hercules Serie vorgestellt. Das neue Transmission System ist unter anderem vollständig verschlüsselt. Die Sicherheit und ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar