Bedrock AUV am Strand

Bedrock stellt neues AUV für Unterwasserkartografie vor

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das Unternehmen Bedrock hat seine neue Unterwasserdrohne zur Erkundung des Meeresbodens vorgestellt. Das AUV (autonomous underwater vehicle) soll bisherige Prozesse effizienter gestalten und beispielsweise die Datengrundlage für Bauvorhaben im Offshore-Bereich bieten.

Im Regelfall berichten wir über Drohnen, die sich in der Luft zu Hause fühlen. Aber auch im maritimen Sektor kommen immer mehr Drohnen auf den Markt, denn auch hier gibt es eine Vielzahl an Aufhaben, die durch unbemannte Fahrzeuge vereinfacht werden können.

Bedrock hat sich als Gesamtlösungsanbieter diesem Anwendungsfall verschrieben und will mit seiner neuen Unterwasserdrohne bisherige Kartografierungsarbeiten vereinfachen.

Den Meeresboden besser versteheen

Das noch junge Unternehmen hat sich dabei auf die Fahne geschrieben, seinen Kunden in deutlich kürzerer Zeit als üblich hochauflösende Informationen aus dem Meer zu liefern. Dabei fokussiert sich Bedrock auf die Erstellung detaillierter Karten des Meeresbodens.

Bedrock AUV am StrandBildquelle: Bedrock | ©

Dazu ist das selbstentwickelte AUV mit verschiedenen Sensoren ausgestattet. Ein Sonar wird dabei zur Aufzeichnung des Reliefs verwendet. Weitere seitliche Tonar-Scanner liefern Daten zur Vervollständigung der Karte.

Außerdem zeichnet die Unterwasserdrohne mit einem Magnetometer auch die magnetischen Eigenschaften des Bodens auf und identifiziert so Hotspots. Ein Sub Bottom Profiler wirft außerdem einen Blick unter die sichtbare Oberfläche und soll die Gesteinsschicht darunter analysieren.

Insgesamt will Bedrock mit seiner Lösung so bis zu 10 Mal schneller Ergebnisse liefern, als herkömmliche Kartografierungsmissionen, die bis zu ein Jahr dauern können. Die Auflösung der erstellten Daten sollen dabei bis zu 50 Mal höher als die Daten in öffentlich zugänglichen Karten sein.

Bedrock setzt auf die Cloud

Die Vermessung wird dabei als Service angeboten, der inklusive Zugang zu der neuen Kartografie-Software Mosaic kommt. Mit dieser Cloud-Lösung soll der gesamte Prozesse vom Sammeln der Rohdaten über die Erstellung von Karten bis hin zum Teilen der Ergebnisse mit anderen Kollegen integriert werden. Ein Trend, der auch im UAV-Bereich ungebrochen ist.

Angetrieben wird das neue AUV dabei von zwei Hauptschrauben am Heck – und zwar vollständig elektrisch. Um die Meeresbewohner nicht zu stören, soll außerdem Sonar mit einer Frequenz von über 200 kHz zum Einsatz kommen. Durch die relativ langsame Fahrt von 2 bis 3 Knoten sollen Lebewesen dem kleinen U-Boot-Roboter auch ohne Probleme ausweichen können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Bedrock

Durch die kompakten Abmessungen ist das AUV laut Hersteller außerdem jederzeit per Flugzeug flexibel an seinen Einsatzort zu transportieren, sodass lange Reisezeiten entfallen sollen.

Aktuell bietet das Unternehmen seine Mosaic Software in einer öffentlichen Beta mit 50 GB freiem Speicherplatz zur privaten Nutzung an. Neben dem Kartografie- und Vermessungsdienst will man nämlich zusätzlich eine offene Karte des Meeresbodens erstellen und lädt dazu zur Mithilfe ein.

Quelle: Bedrock

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Bedrock AUV am Strand: Bedrock | ©

Schon gesehen?

DJI Launch Teaser 15 Dezember 2020

DJI teasert Produkt-Launch am 15. Dezember – DJI FPV Drone?

Der Drohnenhersteller DJI hat einen weiteren Produkt-Launch für das Jahr 2020 angekündigt. Am 15. Dezember soll demnach eine neue Drohne auf den Markt kommen. Viele Quellen spekulieren, dass es sich ... jetzt lesen!

DJI Matrice 4 Mockup

Leak: Das sind die Specs der DJI Matrice 4 / 4T

Nachdem vor wenigen Tagen klar wurde, dass DJI die nächste Generation der Mavic-Enterprise in seine Matrice-Serie eingliedert (Matrice 4 statt Mavic 4 Enterprise), sind jetzt detaillierte technische Daten der neuen ... jetzt lesen!

Parrot ANAFI USA Drohne Frontansicht

Parrot stellt ANAFI USA Drohne mit 32x-Zoom vor

Im Rahmen eines Live-Streams hat der französische Drohnenhersteller Parrot heute seine neue ANAFI USA Drohne vorgestellt. Das neue Modell setzt auf einen Zoom mit 32x und kommt mit einer neuen ... jetzt lesen!

Nordic Unmanned UAV zur Kontrolle von Schiffen in der Ostsee

EU spürt schmutzige Schiffe in der Ostsee mit Drohnen auf

Die European Maritime Safety Agency (EMSA) ist eigentlich für das zuständig, was auf dem Wasser passiert. Trotzdem geht die EU-Behörde zusammen mit dem deutsche Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie nun ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar