AtlasPro Drohne im Flug

Atlas stellt neue Tether-Lösung mit integrierter Kommunikation vor

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der europäische Drohnenhersteller Atlas Aerospace hat eine neue Tether-Lösung für seine AtlasPRO Enterprise-Drohne vorgestellt. Die Drohne soll damit für Funkstörungen weniger anfällig werden.

Auch wenn große Marktanteile des Consumer-Drohnen-Segmentes zu einer Mehrzahl in den Händen von Unternehmen aus dem asiatischen Raum liegen, haben sich in den letzten Jahren auch in Europa diverse Spezialisten etabliert, die UAVs für besondere Anwendungsfälle herstellen.

Eine dieser Firmen ist Atlas Aerospace aus Lettland, welches mit seinen gleichnamigen Drohnen vor allem Kunden aus dem Enterprise- und Sicherheitsmarkt anspricht.

Atlas Tether ersetzt Funkverbindung

Das Portfolio des Unternehmens reicht dabei bereits von Drohnen, über ein Drohnendock bis hin zu eigens entwickelten Payloads für verschiedene Einsatzzwecke.

AtlasTether BannerBildquelle: Atlas Aerospace | ©

Jetzt legt Atlas seine aktuelle AtlasPRO Drohne an die Leine und stellt mit AtlasTETHER eine neue Lösung für Anweder vor, die maximale Flugzeit benötigen.

Das Tether-System kommt in Form eines Koffers, der die gesamte Mechanik inklusive der Seilspule beherbergt. Damit lässt sich die Drohne also stationär an einem bestimmten Punkt einsetzen, um beispielsweise einen bestimmen Bereich zu überwachen.

Die Flugzeit wird dabei nur durch die Energiequelle am Boden eingeschränkt. AtlasTETHER nimmt zum Betrieb des UAVs normale 230-V-Wechselspannung entgegen, wie sie in vielen Gebieten Europas Standard ist. Diese kann beispielsweise auch aus einem Generator kommen, um mobil zu bleiben.

Das Besondere an dem neuen Tether-System von Atlas Aerospace ist, dass die Verbindungsleine auch eine bi-direktionale Kommunikation zwischen Drohne und Controller abdeckt. Kurz gesagt: Mit der Tether-Ergänzung kann die AtlasPRO vollständig ohne Funksignal gesteuert werden. Gerade in militärischen Einsatz oder Sicherheitsbereich kann das von großem Vorteil sein.

Bis zu 70 m Flughöhe

Die Tether-Technologie wurde dabei in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Elistair entwickelt. Im Kern setzt das AtlasTether auf die bekannte Ligh-T 4 Tetherlösung*.

Das System hat Seil für eine Flughöhe von bis zu 70 Metern an Bord und kann in der Spitze eine elektrische Leistung von bis zu 2,5 kW für die Antriebe und die restlichen Komponenten in der Luft bereitstellen – eine entsprechend potente Spannungsquelle vorausgesetzt.

AtlasPro Drohne im FlugBildquelle: Atlas Aerospace | ©
Die AtlasPRO Drohne im Flug.

Selbstverständlich verfügt das neue System in Zusammenarbeit mit dem AtlasPRO Tri-Copter über eine automatische Regelung der Leinenspannung, sodass sicheres Starten und Landen und eine Verfangen der Drohne im Seil möglich ist. Auch bei der Anpassung der Flughöhe im Betrieb regelt das System entsprechend nach.

Preise und eine genaue Verfügbarkeit wurden noch nicht genannt.

Quelle: Atlas Aerospace

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt gerne unserem RSS-Feed.

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Kommentare!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • AtlasTether Banner: Atlas Aerospace | ©
  • AtlasPro Drohne im Flug: Atlas Aerospace | ©

Schon gesehen?

Heliguy Mavic 2 Käfig

Käfig macht Mavic 2 bereit für Indoor-Inspektionen

Der UAV-Distributor und Hersteller Heliguy hat einen neuen Käfig für die Drohnen der Mavic 2 Serie von DJI vorgestellt. Mit dem neuen Zubehörteil sollen die Drohnen auch ohne Schaden in ... jetzt lesen!

DJI Zenmuse L1 mit M300 RTK Drohne

DJI stellt Zenmuse P1 & Zenmuse L1 Payloads vor

Der Drohnenhersteller DJI hat heute mit der Zenmuse P1 und der Zenmuse L1 zwei neue Kameramodule für die Matrice 300 RTK Drohne vorgestellt. Die neuen Payloads bringen das erste integrierte ... jetzt lesen!

Livox Tele-15 LiDar

DJI soll an Technologie für selbstfahrende Autos arbeiten

Das chinesische Unternehmen DJI ist in erster Linie für seine Weltmarktführerschaft im Bereich kleinerer Drohnen für den privaten und kommerziellen Einsatz bekannt. Neuen Informationen zur Folge, könnte DJI auch in ... jetzt lesen!

DJI Launch Teaser 15 Dezember 2020

DJI teasert Produkt-Launch am 15. Dezember – DJI FPV Drone?

Der Drohnenhersteller DJI hat einen weiteren Produkt-Launch für das Jahr 2020 angekündigt. Am 15. Dezember soll demnach eine neue Drohne auf den Markt kommen. Viele Quellen spekulieren, dass es sich ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar