Anduril Roadrunner-M UAV am Boden stehend

Anduril Roadrunner-M: UAV im Raketendesign mit Turbinen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Mit der neuen Roadrunner UAV-Serie bringt Anduril Industries zwei neue Drohnen für den Verteidigungssektor auf den Markt, die direkt alle Blicke auf sich ziehen. Statt Rotoren nutzt Anduril zwei Jet-Triebwerke und erlaubt trotz allem einen VTOL-Betrieb.

Dass UAVs ihre Herkunft im militärischen Sektor haben, ist kein Geheimnis. Trotzdem war es die zivile Nutzung, die Drohnen in den letzten zehn Jahren einen riesigen Aufschwung beschert hat. Nichtsdestotrotz steht die Entwicklung von Verteidigungssystemen auf UAV-Basis nicht still.

Das demonstriert Anduril jetzt eindrücklich mit den kürzlich vorgestellten Modellen der neuen Roadrunner-Familie. Kunden können sich entscheiden: maximale Flexibilität oder maximale Explosivität?

Anduril Roadrunner ist Senkrechtstarter mit Jet-Triebwerken

Die Technologie, auf welcher die neue Roadrunner Serie von Anduril fußt, ist mindestens als interessant zu bezeichnen. Die erste Variante der neuen Drohnenbaureihe nennt sich Roadrunner und ist für verschiedene Missionen im militärischen Kontext konzipiert. Dazu gehören etwa Aufklärungsflügen.

Anduril Roadrunner-M UAV am Boden stehendBildquelle: Anduril Industries | ©

Roadrunner lässt sich dazu mit verschiedenen Payloads ausstatten, welche einfach gewechselt werden können und die Drohne gleichzeitig zukunftssicher machen.

Das Design des UAVs erinnert unmissverständlich an eine Rakete, was den Twin-Jet-Antrieb (zwei Turbinen) mehr als passend erscheinen lässt. Mit dieser Ausstattung soll die Roadrunner Drohne „hohe Geschwindigkeiten unterhalb der Schallgrenze erreichen“.

Start- und Landung der Anduril Roadrunner erfolgt ohne Landebahn. Die Drohnen können einfach senkrecht starten und entsprechend auch senkrecht an einer definierten Position landen. Das Ganze erinnert dabei direkt an die Falcon-Raketen von SpaceX.

Als Startbasis dient der Roadrunner das sogenannte Nest, eine Docking-Station am Boden, die das UAV bei Nichtgebrauch vor äußeren Einflüssen schützt. Daraus soll sich die Roadrunner innerhalb von Sekunden auf den Weg in den Himmel machen können.

Roadrunner-M: Boden-Luft-Verteidigung mit Rückkehroption

Das zweite Modell hört auf den Namen Roadrunner-M und ist mit einer explosiven Payload ausgerüstet. Dieses UAV ist speziell zum Abfangen feindlicher Luftziele konzipiert und verfügt über einen speziellen Tracking-Algorithmus. Damit kann die Roadrunner-M feindliche Luftziele bereits aus großer Distanz so anvisieren, dass eine effektive Zerstörung möglich sein soll.

Anduril spricht davon, dass eine Roadrunner-M dabei in der Lage ist, Ziele auszuschalten, die „bis zu 100 Mal teurer sind“.

Das Besondere an dem Konzept: Wenn die Roadrunner-M am Ende keinen scharfen Angriff fliegt, bei welchem sie sich selbst zerstört, kann die Abfangwaffe wieder fällig intakt zur Basis zurückkehren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Anduril Industries

Der Hersteller sieht darin einen großen Vorteil gegenüber herkömmlichen Boden-Luft-Verteidigungssystemen, deren Munition bei Abschuss in der Regel verloren ist. Somit soll die Roadrunner-M es ermöglichen, bei drohender Gefahr, direkt mehrere Drohnen zu starten, um präventiv vorbereitet zu sein. Sollte sich die Situation in der Zwischenzeit entschärfen, können Teile oder die gesamte Flotte zurückgeholt werden.

Ebenfalls nennenswert: Das kalifornische Unternehmen gibt an, dass nur ein Operator mehrere der Roadrunner UAVs gleichzeitig überwachen können solle.

Quelle: Anduril Industries

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Anduril Roadrunner-M UAV am Boden: Anduril Industries | ©

Schon gesehen?

Fadenkreuz Drohne Anti-Drone Mavic 2

Neue Magnetwaffe soll Drohnen vom Himmel vertreiben

Mit der immer stärkeren Verbreitung von Drohnen, bekommt auch das Thema Drohnenabwehr immer mehr Gewicht. Ein Unternehmen aus Dubai hat nun angekündigt, eine neuartige Magnetwaffe vorzustellen, die feindliche Drohnen abwehren ... jetzt lesen!

Matrice M200 Drohne von der Seite

Taliban beschlagnahmen angeblich bewaffnete Matrice 210 Drohne

Eine mit Waffen ausgestattete Matrice 210 Drohne soll durch Taliban beschlagnahmt worden sein. Die Drohne gehört dabei anscheinend zur Ausstattung der Afghan National Defence and Security Forces. Das Drohnen aus ... jetzt lesen!

Abgefangene Drohnen des Smart Shoot Smash Testbetriebs in den Niederlanden

Smart Shooter: Niederländisches Militär schießt Drohnen vom Himmel

Das isralische Unternehmens Smart Shooter entwickelt und verkauft so genannte „Fire Control Solutions“, also Technologie, die die Zielgenauigkeit von Schusswaffen erhöhen soll. Die niederländischen Streitkräfte haben nun in einem Test ... jetzt lesen!

Segelflugzeug am Himmel mit Drohne im Vordergrund

Lettland: Drohne außer Kontrolle – Gesamter Luftraum gesperrt

In Lettland kam es am Wochenende zu einem Zwischenfall mit einer Drohne. Ein Testflug eines Herstellers von Zivil- und Militärdrohnen schlug fehl und der gesamte Luftraum musste daraufhin gesperrt werden. ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar