Skylum stellt AirMagic Bildbearbeitung für Drohnen vor

Publiziert von Nils Waldmann

am

Die neue Bildbearbeitungssoftware AirMagic des Herstellers Skylum, soll Drohnenpiloten die Nachbearbeitung von Luftbildern abnehmen und kreativen Köpfen viel Zeit sparen.

Skylum ist unter anderem für seine Software Produkte Luminar 3 und Aurora HDR bekannt, die sich unter professionellen Fotografen großer Beliebtheit erfreuen.

Skylum AirMagic Oberfläche - Free Version
Die Oberfläche von AirMagic ist sehr einfach gehalten.

Automatische Erkennung der Drohne

AirMagic arbeitet dabei vollständig automatisch. Der Anwender öffnen die Software und zieht via Drag & Drop lediglich das gewünschte Bild, das er mit seiner Drohne geschossen hat, in die Oberfläche von AirMagic.

Das Tool erkennt anhand der EXIF-Daten des Bildes dann vollständig automatisch, um welches Modell es sich handelt. Diese Erkennung ist wichtig, da im ersten Schritt eine auf die Drohnenkamera zugeschnittene Verkrümmungskorrektur der Kameralinse durchgeführt wird

Artificial Intelligence für schönere Bilder

Skylum* ist dafür bekannt, mit großem Erfolg A.I.-Technologie zur Verbesserung von Bildern einzusetzen. Benutzer von Luminar 3 sind das bereits gewohnt und dürften Tool, wie den „Sky Enhancer“ nicht mehr missen wollen.

Auch AirMagic verfügt über die gleichen Algorithmen zur Verbesserung des Bildes. Das Fotos wird dabei auf seine Inhalte analysiert (Personen, Himmel, etc.) und entsprechende Korrekturen der Farbintensität, Kontraste, Farbtemperatur vorgenommen.

Auch Funktionen, wie das Entfernen von Dunst, welcher vor allem bei Luftbildern aus großer Höhe oftmals auftritt, werden von AirMagic unterstützt.

Skylum AirMagic Test Cinematic Preset
Ein Bild von der DJI Spark*

Ein Querbalken erlaubt ständig, zwischen dem Originalbild und der optimierten Version hin und her zu schieben.

Dateiformate und Batch-Processing

Obwohl die AirMagic Oberfläche extrem minimalistisch gestallten ist, schlummert unter der Oberfläche der Kern eines vollwertigen Fotoeditors. So kann das Tool mehrere Bilder auf einmal optimieren – je nach Computerhardware* bis zu 4 GB Fotos sollen parallel verarbeitet werden können.

Außerdem unterstützt AirMagic diverse Fotodateiformate, darunter natürlich auch Raw-Formate, so wie Sie die DJI Mavic 2 Pro* oder die DJI Inspire 2* liefern.

Verfügbarkeit und Preise

Skylum AirMagic ist ab sofort als kostenfreie Testversion für Windows und Mac OS verfügbar. Die Vollversion der Software kostet 39 Euro und kann auf zwei Computern parallel aktiviert werden.

Quelle: Skylum

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Skylum

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

eID DJI Fly Remote ID Signal Teaser

Air Sentinel: Neuer Remote ID Scanner für Android

Mit Air Sentinel steht ab sofort eine weitere App-Plattform zur Identifizierung von Drohnen am Himmel bereit. Die Software verspricht eine einfache Anwendung und fütter einen Cloud-Dienst im Hintergrund. Über das ... jetzt lesen!

PPM Encoder mit RSAT2

Anleitung: PPM Encoder / PPM2PWM Converter bauen

Viele aktuelle Flightcontroller unterstützen die Entgegennahme von Steuersignalen über nur ein Kabel. Ein beliebter Vertreter dieser One-Wire-Techniken ist PPM (Puls-Pausen-Modulation). Fängt man jedoch an sich mit Flächenmodellen zu beschäftigen, so ... jetzt lesen!

BetaFlight-Logo-Teaser

Betaflight 4.0 mit Unified Targets und Bidirectional DSHOT veröffentlicht

Die Entwickler der Flight Controller Software Betaflight haben offiziell die Version Betaflight 4.0 veröffentlicht. Die neue Betaflight FC Software kommt mit zahlreichen Verbesserungen und Änderungen. Für Piloten, die mit älteren ... jetzt lesen!

Vorher Nachher Vergleich für Entwicklungseinstellungen in Luminar 4

Luminar 4 im Test: 5 Gründe warum Drohnenpiloten upgraden sollten

Mit Luminar 4 hat der Softwarehersteller Skylum die nächste Generation seiner AI-Fotobearbeitung vorgestellt. Wir haben den Test gemacht und nennen dir fünf Gründe, warum das Update für alle Drohnenpiloten lohnenswert ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar