Y4 Design der University of Queensland

Effizienz von Quadcoptern durch neues Y4-Design gesteigert

Publiziert von Nils Waldmann

am

Neues Y4-Konzept soll Effizienz steigern: So lange ich mich mit dem Thema Quadrocopter beschäftige, gibt es eigentlich nur einen Weg den das grundsätzliche Design letztendlich nimmt: Ein X-förmiger Rahmen mit vier Motor-Rotor-Kombinationen am Ende. Die Auswahl die bleibt: X- oder Standard-Konfiguration.

Wissenschaftlern der University of Queensland, Australien haben sich dem Thema angenommen und einen Prototypen für ein wesentlich effizienteres Quadrotor-Design entwickelt und getestet.

Der auf den ersten Blick seltsam anmutende Quadrocopter basiert auf einerm Y-Design. Drei Arme halten drei Motoren samt Propeller*, die allesamt im 45 Grad Winkel gegenüber der Centerplate angeordnet sind. Für den Auftrieb sorgt ein großer, mittig auf der Centerplate angeordneter Fixed-Pitch-Rotor, wie man ihn von RC-Helikoptern* kennt.

Y4 Design der University of QueenslandBildquelle: Scott Driessens and Paul E. I. Pounds / University of Queensland | ©

Das auf die Bezeichnung „Y4“ getaufte Design kann theoretisch bis zu 25% effizienter arbeiten. Dies liegt laut den Forschern daran, dass die kleinen Propeller herkömmlicher Quadrocopter schlicht und einfach einen relativ schlechten Wirkungsgrad aufweisen, verglichen mit Helicopter-Technik.

Der erstellte Prototyp trat in einem Experiment gegen ein gleichwertiges Standard-Quadrocopter-Design an. Das Ergebniss lässt sich sehen: Im autonomen Schweben übertrumpft der Y4-Copter seinen Kontrahenten mit einer 15 % längeren Flugzeit. Wer sich die Idee und Berechnungen hinter dem Y4-Desing genauer anschauen möchte, für den habe ich hier das Research Paper Towards A More Efficient Quadrotor Configuration von Scott Driessens and Paul E. I. Pounds verlinkt.

Y4 Quad FunktionskonzeptBildquelle: Scott Driessens and Paul E. I. Pounds / University of Queensland | ©

Quellen: IEEE.org

Die Grafiken wurden aus dem Research Paper extrahiert und unterliegen dem Copyright der Autoren!

Wer sich für die genaue Funktionsweise dieser Drohne interessiert, dem sei unbedingt ein Blick in die gesamte wissenschaftliche Veröffentlichung empfohlen (siehe Link oben).

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Y4 Design der University of Queensland: Scott Driessens and Paul E. I. Pounds / University of Queensland | ©
  • Y4 Quad Funktionskonzept: Scott Driessens and Paul E. I. Pounds / University of Queensland | ©

Schon gesehen?

Routescene LidarPod unter einer Drohne

LiDAR Drohne entdeckt Konzentrationslager auf britischer Kanalinsel

Eine mit einem LiDAR-Sensor ausgestattet Drohne des 3D-Mapping-Spezialisten Routescene hat dabei geholfen, ein altes Nazi-Konzentrationslager der SS auf einer der britischen Kanalinseln zu finden. Die Suche nach dem Konzentrationslager wurde ... jetzt lesen!

Kanazawa Stand (Japan) Luftbild

Japan setzt auf AI und Drohnen zur Erkennung von Müll an Stränden

In Japan haben Wissenschaftler und Start-Ups haben ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, bei dem Drohnen in Kombination mit einer AI (Artifical Intelligence) zur Erkennung von Müll an Stränden entlang der ... jetzt lesen!

Feuerwerk in Rot und Blau

Sydney prüft Silvester-Feuerwerk durch Drohnen zu ersetzen

Das Silvester-Feuerwerk in der australischen Stadt Sydney zieht jährliche viele tausende Touristen an. Nun gibt es erste Überlegungen, das Feuerwerk in den kommenden Jahren durch Drohnen zu ersetzen. Die verheerenden ... jetzt lesen!

Underactuated Rotor

Multirotorkonzept mit nur zwei Propellern

Eine Drohne mit nur zwei Propellern? Neben der immer weiter voranschreitenden Kommerzialisierung von Quadrocopter und UAVs im Allgemeinen, schläft auch die Wissenschaft auf diesem Gebiet nicht. Ein interessantes neues UAV-Konzept ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar