Anleitung: Flyduino KISS ESC 24A RE Firmware Update (auf V1.02 mit Bootloader)
Die Flyduino KISS Plattform für FPV-Racer wird stetig weiterentwickelt. Damit die neusten Feautures, wie der in die GUI integrierte ESC-Flasher, genutzt werden können, ist ein Firmware-Upgrade jedes KISS ESC nötig, der noch mit der Firmware-Version 1.01 ausgeliefert wurde.
Diese Version hat noch keinen Bootloader und lässt sich damit nicht per One-Wire flashen.
Die folgende kurze Anleitung soll das Update der KISS ESC 24A Race Edition auf die Firmwareversion V1.02 mit Bootloader zeigen.
Das Update eurer Flyduino KISS 24A Race Edition ESCs* ist im Grunde mit wenigen Schritten erledigt. Um das Update durchzuführen sind jedoch ein paar kleine Lötarbeiten notwendig. Noch ein mal wichtig hervorzuheben: Die mit dem Reglern ausgelieferte FW-Version lässt sich anhand des Aufklebers auf dem Microprozessor auf der Rückseite des Reglers identifizieren.
Inhalt
Überblick
Nur Regler mit der Version 1.01 (also ohne Bootloader bzw. One-Wire-Support) müssen über diesen Weg auf die Version 1.02 mit Bootloader geupdated werden! Regler ab Version V1.02 lassen sich direkt und komfortabel über die KISS FC* GUI im Chrome flashen! Alle V1.01-Besitzer müssen diesen Aufwand daher nur einmalig betreiben, danach funktioniert das Update ebenfalls über das GUI!
KISS ESC 24 Race Edition kaufen!*
Benötigte Tools
Um das Update durchzuführen brauchst du Folgendes:
- Lötkolben (versteht sich von selbst ;-) )
- UART-Adapter*
- HEX-Generator-Website von Flyduino
- Putty-Client
- STM Flash Loader Tool
- Kabel
- Akku
- optional: Smoke Stopper
Sicherheitshinweis: Wie immer gilt: PROPELLER DEMONTIEREN!
Schritt 1: Software installieren
Im ersten Schritt alle Tools herunterladen und installieren. Auch der Treiber für euer UART* muss funktionstüchtig sein (unter Windows 7, 8 und 10 eigentlich kein Problem).
Schritt 2: UART mit KISS ESC verbinden
Die Verbindung zwischen Computer und Regler erfolgt über drei Kabel. Die serielle Verbindung wird über das TX- bzw. RX-Pad am Rand der Rückseite des KISS ESC 24A RE Reglers* hergestellt. Wie bei allen seriellen Verbindungen, wird TX mit RX und RX mit TX verbunden.
Zusätzlich muss eine Masseverbindung zwischen ESC und UART* hergestellt werden. Außerdem muss der Regler mit einer Eingangsspannung über den normalen Spannungseingang versorgt werden. Hierzu einfach einen LiPo* verwenden. Ich benutzte für solche Arbeiten immer einen Smoke Stopper (eine auf dem Pluspol in Reihe geschaltete Glühlampe), um im Fehlerfall die Regler nicht zu zerstören.
Die folgende Tabelle fasst das Anschlusschema zusammen. Es empfiehlt sich, die Verbindungen am Regler mit einer direkten Verlötung vorzunehmen, um einen sicheren Kontakt zu gewährleisten!
ESC | UART | Akku |
RX | TX | - |
TX | RX | - |
GND | GND | GND |
VCC | - | VCC |
Hinweis: Es wird empfohlen, alle anderen Verbindungen des ESCs (Signal, Telemetrie, GND zum Flight Controller* sowie die drei Motorkabel) zu trennen. Ich habe alle Regler bisher MIT einer Verbindung zu den genannten anderen Komponenten durchgeführt und habe keine Probleme festgestellt. Die FC muss dabei aber zwingend spannungslos sein!
KISS ESC 24 Race Edition kaufen!*
Schritt 3: Seriennummer auslesen und HEX-File generieren
Alle von Flyduino verkauften ESCs* haben eine eindeutige Seriennummer. Damit ihr also die Firmware eures Reglers aktualisieren könnt, müsst ihr ein speziell auf euren Regler zugeschnittenes Firmware-File generieren. Man kann das Ganze als eine Art Kopierschutz verstehen, der die KISS-Produkte vor billigen Imitaten aus Fernost schützen soll.
Sobald das UART* mit dem ESC verbunden ist, kann die USB-Verbindung hergestellt werden. Zunächst muss nun der COM-Port des UARTs auf eurem System ermittelt werden. Dazu einfach im Windows-Gerätemanager unter „Anschlüsse“ nachsehen. Der COM-Port steht am Ende des Gerätenamens in Klammern (in unserem Beispiel als COM3).
Nun starten wir den Putty Client und wählen „Serial“ aus. Als „Serial Line“ tragen wir den eben identifizierten COM-Port (z.B. COM3) ein. Die Baudrate muss auf 115200 gesetzt werden! Ein Klick auf „Open“ öffnet die Verbindung.
Zunächst sieht es so als, als wäre im sich darauf öffnenden Termin nichts passiert. Tippt nun den Befehl info gefolgt von einem Enter ein. Der ESC* meldet sich und präsentiert neben einigen Log-Werten auch seine Seriennummer.
Die Seriennummer kopieren wir nun und tragen sie in die erste Zeile des „S/N bound Hexfile Generators“ von Flyduino ein.
Ein Klick auf „Get hexfile“ startet den direkten Download der Firmwaredatei.
WICHTIG: Für jeden Regler muss aus oben genannten Gründen ein eigenes HEX-File erstellt werden. Ihr wiederholt diesen Prozess also für jeden ESC separat!
KISS ESC 24 Race Edition kaufen!*
Schritt 4: Die Firmware auf den ESC flashen
Der eigentliche Flashvorgang wird mit dem STM Flash Loader Tool durchgeführt. Damit das Tool euren Regler erkennt, müssen nun zusätzlich die Bootjumperpads auf dem Regler mit einer Lötbrücke geschlossen werden! Dazu ist der ESC natürlich erneut vom AKKU und PC zu trennen!
WICHTIG: Die Lötbrücke darf erst jetzt erfolgen! Vorheriges Schließen des Bootjumpers am ESC verhindert das Auslesen der Seriennummer in Schritt 3!
Nun UART wieder mit dem PC verbinden und Regler mit Spannung versorgen.
Im Startbildschirm den richtigen COM-Port wählen.
Darauf will das Tool den Schreibschutz vom Microprozessor des ESCs* entfernen. Hier auf „Remove Protection“ und den nachfolgenden Dialog mit „Ok“ bestätigen klicken, damit die neue Firmware geschrieben werden kann.
Das Tool informiert anschließend über die erfolgreiche Entfernung des Schreibschutzes.
Anschließend muss der Chiptyp der ESC-CPU ausgewählt werden. Die Vorauswahl sollte automatisch erfolgen und auf „STM32F0_5x_3x_32K“ gesetzt sein. Auf „Next“ klicken.
Im folgenden Menü erfolgt die Auswahl der in Schritt 3 generierten, Regler-individuellen* HEX-Firmware-Datei. Zusätzlich werden die Option „Global Erase“ und „Verify after download“ angewählt.
Ein Klick auf „Next“ startet den Flash- und Verifizierungsvorgang.
Nach dem erfolgreichen Update informiert das Tool. Ein Klick auf Close beendet den Vorgang.
Schritt 5: Bootjumper entlöten
Zum Abschluss des Vorgangs trennen wir den ESC wieder vom Akku und UART*. Außerdem muss unbedingt die Lötbrücke auf dem Bootjumper des ESCs wieder entfernt werden. Ansonsten funktioniert der Regler nicht.
KISS ESC 24 Race Edition kaufen!*
Schritt 6: Testen
Nach dem Update aller Regler sollte ein Test in Zusammenhang mit der KISS FC* erfolgen. Fertig! :-)
Bleibt in Kontakt!
Wenn ihr über die neuesten Drohnennachrichten, Leaks, Gerüchte, Guides und Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf Twitter, YouTube, Facebook oder Instagram.
Auf der Suche nach eurer nächsten Drohne von Autel*, DJI*, Parrot*, Yuneec* oder einem anderen Modell*? Wenn ihr unsere Partnerlinks (*) beim Drohnen-Shoppen verwendet, erhalten wir eine kleine Provision, für euch ändert sich aber nichts am Preis. Vielen Dank, dass ihr dabei helft Drone-Zone.de wachsen zu lassen!
Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!