BionicBee sizzt auf einem Tisch

Festo BionicBee: 34g leichte Drohne in Bienenform

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das deutsche Unternehmen Festo ist für seine Produkte aus der Steuerungs- und Automatisierungstechnik bekannt. Im Rahmen des Bionic Learning Networks wurde nun die BionicBee enthült – eine Drohne, die dem Bauplan einer Biene folgt.

Unter dem Begriff Bionik versteht man das Studieren und Übertragen von Prinzipien aus der Natur auf technische Verfahren und Maschinen. Genau dies betreibt Festo im Rahmen seines Bionic Learning Network Programms bereits seit mehr als einem Jahrzehnt in Bezug auf flugfähige Tiere.

Die neuste und bisher kleinste Kreation dieser Forschungsserie ist jetzt mit der BionicBee vorgestellt worden.

Nur 34g leicht und mit bis zu 20 Flügelschlägen pro Sekunde

Wie der Name BionicBee schon erahnen lässt, haben sich die Festo Ingenieure das honig-bringende Fluginsekt Biene als Vorbild genommen.

Markierung Steuerungsachsen der BionicBeeBildquelle: Festo SE & Co KG | ©

Über mehrere Iterationen wurde so ein Skelett mit additiven Fertigungsverfahren entwickelt, welches selbst nur 3g auf die Waage bringt. Ausgestattet mit einem speziell entwickelten Flügelantrieb, welcher mittig im Körper der künstlichen Biene sitzt, kann das UAV in allen drei Achsen präzise gesteuert werden.

Dazu wird der Flügelkörper gekippt und gedreht, um Bewegungen in Roll-,Tilt- und Yaw-Richtung zu ermöglichen. Die Flügel selbst bewegen sich parallel zum Körper und haben einen Schlagwinkel von 180°. Diese schlagen dabei zwischen 15 und 20 Mal pro Sekunden hin und her.

Auch wenn die BionicBee insgesamt nur 34 g wiegt, ist die kleine Drohne dennoch deutlich größer als eine echte Biene. Mit einer Länge von 22 Zentimetern und einer Spannweite von 24 Zentimetern gehört sie nach mitteleuropäischen Verhältnissen wohl zu den eher größeren Insekten.

BionicBee ermöglicht Erforschung von Schwarmflügen

Neben der beeindruckenden Tatsache, wie genau die BionicBee fliegen kann, wurde das Fluggerät unter anderem zur Erforschung von Flügen in Schwärmen entworfen.

Dazu verfügt jede der künstlichen Bienen über Empfänger für UWB-Signale (Ultra Wide Band), welche von acht im Raum verteilten Sendern ausgestrahlt werden. Anhand der empfangenen Signale berechnet jede Biene die Entfernung zu den unterschiedlichen Sendern selbst und bestimmte damit ihre Position im Raum.

Teilen sich mehrere Bienen zeitgleich den Luftraum, folgen diese zentral von einem Computer vorgegeben Flugpfaden, welcher das kollisionsfreie Tummeln in der Luft sicherstellt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Festo

Das Besondere an dieser Regelungstechnik: Jede in Handarbeit hergestellte BionicBee besitzt minimal unterschiedliche Charakteristiken, die sich im Flug durchaus merkbar auswirken können. Daher wird jede Bienen-Drohne mit individuellen Parametern vermessen, sodass am Ende jede der künstlichen Bienen identisch angesteuert werden kann.

Quelle: Festo

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • BionicBee Steuerungsachsen: Festo SE & Co KG | ©
  • BionicBee auf einem Tisch: Festo SE & Co KG | ©

Schon gesehen?

Fadenkreuz Drohne Anti-Drone Mavic 2

Deutsche Forscher finden Sicherheitslücken in DJI Mavic 3 und Co

Eine Gruppe von IT-Sicherheitsforschern der Ruhr-Universität Bochum haben im Rahmen des Network and Distributed System Security Symposium ihre Erkenntnisse zur Untersuchung von DJI Drohnen veröffentlicht. Insgesamt sechzehn Sicherheitslücken wurden identifiziert. ... jetzt lesen!

Die Mavic 3 Thermal als Schatten vor der untergehenden Sonne

Umfrage zum Thema Betriebsgenehmigung von Droniq gestartet

Der UTM-Spezialist Droniq hat eine Umfrage zum Thema Betriebserlaubnis veröffentlicht. Ziel ist es, unter UAV-Betreibern und Fernpiloten zu ermitteln, wie leicht oder schwierig sich derzeit Genehmigungen für den Betrieb außerhalb ... jetzt lesen!

DJ Zenmuse X7 Kamera an Inspire 2

Tamron Patent: Zoom-Objektive mit fixem Schwerpunkt

„Echter“ optischer Zoom für Kameradrohnen mit Wechselobjektiven ist immer noch eine Sache, die derzeit eher in den Bereich der Selbstbauten fällt. Der japanische Objektivhersteller Tamron könnte das ändern. Ein neues ... jetzt lesen!

HAPSMobile Sunglider Solar-Drohne im Hangar

Solar-Drohne sorgt erstmals für LTE-Empfang aus der Stratosphäre

Die Solar-Drohne „Sunglider„, welche gemeinsam von den Unternehmen HAPSMobile und Loon entwickelt worden ist, hat ihren ersten Testflug bestanden und dabei für LTE-Empfang und Internetzugang auf der Erdoberfläche gesorgt. Das ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar