Der Heiligabend 2022 ist vorbei und in vielen Wohnzimmern dürften auch Drohnen als Geschenke überreicht und ausgepackt worden sein. Wir haben einige wichtige Informationen für Drohnen-Erstbesitzer zusammengestellt und zeigen euch, was ihr beachten müsst.
Prognosen hatten auch vor dem Weihnachtsfest 2022 erneut gezeigt, dass Drohnen zu einer beliebten Kategorie im Bereich Consumer Elecronics gehören dürften, wenn es um potenzielle Geschenke geht.
Im Gegensatz zum neuen Smartphone, einem Tablet, einer neuen Kamera oder einem RC-Auto gibt es beim Betrieb von Drohnen einige wichtige Dinge zu beachten, damit neue Drohnenpiloten nicht mit dem Gesetz in Konflikt geraten oder gar Mitmenschen oder andere Lebensweisen gefährden.
Wir geben einen kurzen Überblick, was es zu beachten gilt.
Disclaimer: Dies ist keine Rechtsberatung. Bei Unklarheiten sollte in jedem Fall direkt die EASA, die zuständige Luftfahrtaufsichtsbehörde oder ein Fachanwalt konsultiert werden. Wir übernehmen ausdrücklich keine Haftung und Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Die Recherche erfolgte nach besten Wissen und Gewissen. Die Verwendung der Informationen geschieht ausdrücklich auf eigene Gefahr.
Neue EU-Drohnengesetze seit 2021 in Kraft
Seit dem 1. Januar 2021 sind die neuen EU-Drohnenregeln wirksam. Dahinter verstecken sich neue Gesetzen, die den Betrieb von Drohnen (oder genauer gesagt von unbemannten Luftfahrzeugen) in der gesamten EU einheitlich regeln.
Damit ändern sich einige entscheidenden Dinge, über die ihr euch unbedingt informieren solltet. Gerade Neulingen in der Drohnenszene können wir nur ans Herz legen, sich einige Zeit zunehmen und sich mit den neuen Regeln auseinanderzusetzen. Auch wenn es in den Fingern juckt, die neue Drohne direkt steigen zu lassen: Vorsicht ist besser als Nachsicht.
So ist zum Beispiele eine Registrierung von Drohnehaltern Pflicht und die meisten Drohnen fordern neue EU-Kenntnisnachweise von den Drohnenpiloten. Ein guter Anfang für mehr Hintergrundwissen: Der EU-Kenntnisnachweis für Drohnenpiloten (auch A1/A3-Lizenz genannt).
Damit ihr nicht direkt die Flinte ins Korn schmeißt, haben wir bereits euch ausführliche Guides zu verschiedenen Aspekten der neuen EU-Drohnengesetze zusammengefasst:
- Kurzüberblick zu den EU-Drohnenregelungen
- Die Grundlagen der EU-Drohnengesezte
- Ausführliche FAQ zu den neuen EU-Drohnenregelen
- FAQ zu der neuen Drohnenbetreiberregistrierung und der eID
- Ausführliche Informationen über die EU-Drohnenführerscheine
Versicherungspflicht beachten
Ungeachtet von den seit Jahresbeginn veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb von Drohnen, bleibt eines doch gleich: Ihr benötigt in Deutschland für den Betrieb jeglicher Drohnen eine spezielle Versicherung.
Diese ist durch das Luftfahrtgesetz vorgeschrieben. Damit werden auch sämtliche Flugmodelle und Drohnen erfasst. Es handelt sich dabei um eine besondere Haftpflichtversicherung, die Ansprüche Dritte gegenüber Piloten von Drohnen bei Unfällen oder anderen Zwischenfällen abdeckt.
Wichtig: Die private Haftpflichtversicherung, die die meisten von euch wohl besitzen dürften, decken dieses Feld in der Regel nicht ab. In jedem Fall ist eine explizite Nachfrage bei eurer bestehenden Versicherung zur Klärung eines möglichen Versicherungsschutzes und dessen Grenzen empfohlen.
Bevor ihr also euren ersten Flug antretet: Schließt unbedingt eine entsprechende Versicherung ab! Bei einigen Anbietern geht das in wenigen Minuten online.
Weitere Informationen zum Thema Drohnen-Versicherung findet ihr in unserem Artikel zum Thema.
Guten Flug!
Drohnenflug und Modellflug sind anspruchsvolle Hobbys. Wie auch bei anderen technischen Freizeitvertreiben benötigt es oft einiges an Vorbereitung, bevor man seinem Zeitvertreib nachgehen kann. Das gilt auch dann noch, wenn viele Drohnenmodelle augenscheinlich „fast von alleine fliegen“.
Noch ein Tipp: Drohnen-Apps können bei der Vorbereitung von Flügen sehr praktisch sein (Wo kann ich fliegen? Wie sieht das Wetter aus? Wie steht es um den KP-Index?).
Wir wünschen allen neuen Drohnenbesitzern viel Spaß mit ihren Drohnen und allzeit guten Flug. Fliegt sicher und denkt an eure Umwelt und Mitmenschen. :)
Hinweis: Dieser Artikel erschienen bereits im Dezember 2021 und wurde zuletzt am 25.12.2022 aktualisiert.